Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. ― auf M. 206 282. 1915/16 – 1917/18 gute Beschäftigung, auch in Erzeugnissen für den Heeresbedarf. 1918/19 Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 583 501, davon M. 415 000 zu 5 %, unkündb. bis 1918 u. M. 60000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude 300 000, Heizung u. Beleucht. 1, Betriebsmasch. u. Kessel 1, Hilfsmasch. u. Transmiss. 1, Hobelbänke u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Patente 1, Klischees, Plakate u. Drucksachen 1, Warenbestände 587 183, Kassa 20 212, Wechsel 596, Debit. 512 026, Bankguth. 142 015, Wertp. 49 278. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 25 000 (Rückl. 17 000) Grundbuchschulden 583 501, Kredit. in laufender Rechnung 242 490, unerhob. Div. 1140, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 3000), Kriegssteuer-Res. 23 400 (Rückl. 15 000), Selbstversich-Res. 20 000, Arb.-Unterst-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Div. 60 000, Tant. 14 864, Vortrag 1924. Sa. M. 2 091 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. etc. 191 100, Insertionen 14 500, Provis. 33 258, Zs. 32 182, Versich. 12 027, Steuern 69 468, Abschreib. 37 547, Kurs- verlust an Wertp. 11 553, Gewinn 146 788. – Kredit: Vortrag 1132, Bruttogewinn 547 295. Sa. M. 548 427. Dividenden 1907/08–1918/19: 5, 2, 0, 0, 4, 5, 2, 0, 0, 0 „ Direktion: Paul Kappler. Prokuristen: Aug. Scharf, Hans Scherer, Alb. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Köln; Stellv. Baumeister C. Picht, Hagen; Frau Clara Hölscher-Mand, Godesberg; Fabrikbes. Herm. Woenckhaus, Hagen; Rentner Jos. Herm. Grisar, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. u, deren Fil. H. Förster & Co. Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. Gründer: Herm. Förster, John Lavy, Leipzig; Edmund Becker, Leutzsch; Bankier Wilh. Breslauer, Privatmann Carl Hugo Just, Leipzig. Herm. Förster und John Lavy in Leipzig, als die alleinigen Inhaber der Firma H. Förster & Co., überliessen der Akt.-Ges. in An- rechnung auf das von ihnen übernommene A.-K. das ihnen gehörige Fabrikgrundstück nebst dem darauf befindlichen Fabrikbetriebe mit allen Zubehörungen, Nutzungen un Lasten, allen Vorräten, Maschinen, Inventarstücken, Aussenständen auf Grund der für den 30./9. 1917 aufgenommenen Inventur um den Gesamtkaufpreis von M. 944 808. Davon entfiel auf das Grundstück einschliesslich Dampfmaschine, Heizungsanlage, Kraft- u. Licht- anlage M. 500 000, auf Waren M. 197 495, auf Wechsel M. 2315, auf Kassenbestand M. 770, auf Deb. M. 101 046, auf Inventar M. 7500, auf Werkzeuge u. Masch. M. 26 500, auf Motorkto M. 15 000, auf Modelle M. 10 000, auf Holzsohlen inkl. Einricht. M. 84 180, Der Kaufpreis wurde in der Weise berichtigt, dass die A.-G. M. 339 573 auf dem Grund- stücke aufhaftende Hypotheken, M. 142 490 Bankschulden und M. 112 031 andere Ge- schättsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm, den Fabrikbesitzern Förster und Lavy je M. 100 000 in Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte einhändigte und einem jeden der beiden bisherigen Besitzer je M. 75 356 bar von der A.-G. ausgezahlt werden. bie Ausgabe der für die Sacheinlagen gewährten Aktien im Betrage von M. 200 000 er- tolgte zum Nennbetrage, und die Ausgabe der übrigen Aktien im Betrage von M. 550 000 erfolgte zum Kurse von 110 %. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort- führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die Er- zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu 100 bezw. 110 % (siehe oben). Die G.-V. v. 10./1. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 „„ Hypotheken: M. 299 573. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 485 000, Masch. 30 000, Werkzeuge 1, Motoren 1, Modelle 1, Inventar 1, Waren 592 221, Kassa- u. Postscheck-Kto 2895, Debit. 423 823. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 299 573, R.-F. I 15 000 (Rückl. 10 000), do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Rückstell.-Kto 35 000, Kredit. 267 728, Delkr.-Kto 25 000, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 14 662, do. an A.-R. 9164, Nachvergüt. an A.-R. für 1917/18 7000, Vortrag 15 814. Sa. M. 1 533 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt- Handl.-Unk. 260 322, Abschreib. 45 132, Gewinn 166 641. – Kredit: Vortrag 7926, Waren-Kto 464 170. Sa. M. 472 096. Dividenden 1917/18–1918/19: 8, 10 %. Direktion: Herm. Förster, John Lavy. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Carl Hugo Just, Leipzig; Fabrikbes. Edm. Becker, Leutzsch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 46