.%.. o o o... ―§―‚――――――――――――öööööööööööööööööööööööö Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Bankdir. Friedr. Behnisch, Carl Stössel, Alfred Selter, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Friedrich Töpel, Akt-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.) Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche emschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1914 v. 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 11 335, Grundstück II 10 833, Fabrikgebäude 85 548, Arb.-Wohnhäuser 40 849, Masch. 17 497, Werkzeuge 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 3752, Wechsel 6106, Effekten 76 000, vorausbezahlte Feuerversich. 9363, Debit. 51 941, Bankguth. 108 680, Vorräte 118 512. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 23 996, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 63 147, Reingewinn 65 278. Sa. M. 540 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 124 515, Betriebs-Unk. 46 458, Handl.-Unk. 37 446. Arb.-Wohnh.-Unk. 2029, Abschreib. 4523, Reingewinn 65 278. – Kredit: Vortrag 3417, Waren 276 835. Sa. M. 280 252. Dividenden 1911/12–1918/19: 7, 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13 Direktion: Walther Biedermann. Prokurist: Alfred Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein. * Hlektrotechhische Tabriken, lektriritätswerke und Hiffsgeschäfte. 7 Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, js³.ülicherstrasse 191. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unter- bilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Xktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./ 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Noch nicht eingef. Einz. auf A.-K. 750 000, Utensil., Werkzeug, eigene Anl. 73 622, Kassa u. Wechsel 2564, Effekten u. Beteilig. 122 256, Debit. 834 268, Waren 248 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 450 180, R.-F. 62 238 (Rückl. 2643), Spez.-R.-F. 46 091, Div.-Ergänz.-F. 422 655, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 6747, Vortrag 28 472. Sa. M. 2 031 387. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 422, Abschreib. 45 437, Reingew. 52 863. – Kredit: Betriebsgewinn 352 456, Zs. u. Prov. 40 267. Sa. M. 392 723. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen; Ing. Karl Krafft, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die 46*