1 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1917 mit M. 608 343 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgleise 1 896 427, Masch.- u. Betriebs-Inventar 546 942, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial., Halh.- u. Fertigfabrikate 3 138 375, Beteilig. 187 404, Debit. 2 924 226, Effekten 711 077, Wechsel 19 910, Kassa 21 911. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 800 000, Div.- Ergänz.-F. 1 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), Beamtenpens.- F. 465 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 2 377 392, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 21 700, Vortrag 352 185. Sa. M. 9 446 277. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 907 250, Gen.-Unk. 2 032 524. Reingewinn 853 885. – Kredit: Vortrag 357 735, Betriebsgewinn 3 435 925. Sa. M. 3 793 660. Dividenden 1905/06–1918/19: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Paul Falkenstein, Hch. Garbe. Prokuristen: Hein. Petry (stellv. Dir.), Rud. Pfeifer (stellv. Dir.), Wilh. Knipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Pope-Lampen-Akt.-Ges. in Aachen. En Liduidation.) Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22./6. 1910; eingetr. 22./8. 1910. Nachdem für 1914 ein neuer Bilanz-Verlust von M. 169 131 resultierte, beschloss die G.-V. v. 28./8. 1915 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. waren 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Zur Deckung der Verluste aus 1911 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. M. 388 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Seit Durchführung der Sanierung fielen die Vor- rechte der bis dahin bestandenen 400 Vorz.-Aktien (Ser. A) weg. Bilanz am 28. Angust 1919: Aktiva: Patente 1, Debit. 4711. – Passiva: Kredit. 4564, Gewinn 46. Sa. M. 4712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129, Gewinn 47. – Kredit: Vortrag 37, Zs. 138. Sa. M. 176. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 % (Baujahr); 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Walter Suhge. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Otto Merckens, Paul Biesing, Dr. Joh. Simon, Aachen. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Angeschlossen sind 2123 Glühlampen u. 76 Motore. Kapital: M. 46 000 in 41 Vorz.-Aktien u. 5 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 92 000; lt. G.-V. v. 13./10. 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Ausserdem besteht ein Aktien-Zuzahl.- Kto von M. 12 300. Hypotheken: M. 31 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 5000, Wasserwerk 30 000, Leitung Senn- feld 18 000, do. Adelsheim 19 000, Masch. 6000, Gebäude 15 000, Kassa 1575, Kto f. Versch. (Ausstände) 1204, Waren 8104, Zähler 7000, Werkzeug- u. Mobiliar 1. – Passiva: Vorz.- Akt. 41 000, Hypoth. 31 500, A.-K. 5000, Ern.-F. 6000, R.-F. 7500, Div. 2150, Aktienkapital- Aufz.-Kto 12 300, Gewinn 5435. Sa. M. 110 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Remunerationen 2800, Zs. 1515, Abschreib. 13 199, Res.-F. 1500, Div. f. Vorz.-Aktien 2050, Ern.-F. 2000, Tant. an A.-R. 1134, Remunerat. f. An- gestellte 3100. Vortrag 1201. – Kredit: Vortrag 4695, Betriebsertrag 23 805. Sa. M. 28 500. Dividenden: Aktien: 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1915/16–1918/19: 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng; Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Hauptm. a. D. Krusemarck, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Altenburger Landkraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 10./7. 1912 mit Wirkung ab 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer: Akt.-Ges. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Altenburg, Dir. Herm. Zetzsche, Kaufm. Alwin Geyer, Rentner Arno Kersten, Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg. Die Akt.-Ges. Strassenbahn u.