―― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dresden Ende 1904–1919: 100.25, –, –, 100.50, 100.30, –, –, 102, 100, 98, 98*, = 94, 97*, 99 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 8./3. 1904: 101.25 %. II: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4. u. 15./2. 1908; rückzahlbar zu 103 %; Stücke: Reihe I à M. 1000, Reihe II à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden als Pfandhalter oder dessen Order und durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. (auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündigung mit 6monat. Frist ab 1918 vorbehalten. Sicherheit: Für die Anleihe ist eine Gesamt-Sicherheitshypothek von M. 500 000 nebst 4½ % Zinsen u. M. 15 000 Nebenleistung für den Aufschlag von 3 % auf dem Gaswerke Gera (Freistaat Gotha) zur ersten Stelle, auf dem übrigen Grundbesitz, u. zu dem Gaswerke in Apolda u. dem Elektrizitätswerke in Apolda zur zweiten Stelle nach vorhergehenden M. 530 000 eingetragen. Auf einer kleinen Parzelle in Apolda, 549b des Grundsteuerkatasters von Apolda besteht die Sicherungs- hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 39 000. Zahlst.: wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1908–1919: 100.30, –, –, 102, 99, 97, 98*, –, 94, –, 97*, 99 %. Eingef. daselbst am 21./5. 1908 zum ersten Kurs von 100.25 %. III: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %; hypoth. sichergestellt auf das Apoldaer Werk. Der Erlös der Anleihe ist zur Erweiter. der Werke u. zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt. Der Verkauf der Anleihe, deren Zulass. zum Handel u. zur Notiz an der Dresdner Börse beantragt werden wird, erfolgt freihändig durch die übernehmenden Bankfirmen Bank f. Thüringen in Meiningen u. Phil. Elimeyer in Dresden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Elektr.-Werk Apolda 1 664 000, Gaswerk do. 706 000, Gaswerk Gera 344 000, do. Langewiesen 366 000, Wertp. u. Beteil. 1378 150, Debit. 249 37 1, Kassa 3771, Waren u. Material. 243 973, Vorauszahl. 20 906, Kraftwagen 15 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 36 400 (Rückl. 8700), Anleihe v. 1901 84 500, do. v. 1908 390 000, do. Einlös.-Kto 14 310, Hypoth. Langewiesen 70 000, Ab- schreib. 725 000, Rückstell.-Kto 57 094, unerhob. Div. 2635, Zinsschein-Kto 8600, Kredit. 700 094, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 4833, Vortrag 25 705. Sa. M. 4 991 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 024 495, Zs. 67 522, Gewinnanteil der Stadt Apolda 44 939, Abschreib. 131 848, Reingew. 171 239. – Kredit: Gewinnvortrag 45 178, Betriebseinnahmen 1 262 587, Gewinn an Wertp. u. verschied. Einnahmen 132 279. Sa. M. 1 440 044. „ Kurs Ende 1906–1919; 131.75, 124.75, 124, 133.30, 145, 148.10, 139, 132.50, 133.75*, –, 120, –, 105*, 99.50 %. Die Aktien wurden am 4./10. 1906 zu 133 % in Dresden eingeführt. Dividenden 1900/01–1918/19: 3½, 3½, 4, 4½, 6, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Dir. Albert Lange, Erfurt; Karl Schroth, Apolda. Prokurist: Hans Kürsten. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Oberbürger- meister Stegmann, Wilh. Leutloff, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg.; Geh. Staatsrat a. D. Theod. Hierling, Gotha; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Am 30./6. 1919 waren 1207 Anlagen mit einem Strombedarf von 9702 Glüh- M. 7 Bogenlampen, 129 Elektromotore sowie 139 Apparate angeschlossen. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.-Werken am 24./1. 1908 ab- geschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: M. 150 000 in 40 St.-Aktien A, 25 Vorz.-Aktien B, 35 Vorz.-Aktien C u. 50 Vorz.- Aktien D, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Lit. B sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 25./1. 1905, die Vorz.-Aktien Lit. C lt. G.-V. v. 22./8. 1906, die Vorz.-Aktien D lt. G.-V. v. 26./4. 1913, sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben; die Vorz.-Aktien B u. 0 geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. die 25 Vorz.-Aktien B von 1905 auch Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Den neuen Aktien Lit. D wurde auf die Dauer von 10 Jahren ein Vorrecht auf 6 % Div. nach den Aktien Lit. B u. Lit. C, jedoch vor den Aktien Lit. A, gewährt. Hypotheken: M. 100 000. Prior.-Anleihe: M. 24 100 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.