Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 731 40 Jahren. Sicherheit: Verbandsweise an zweiter u. dritter Stelle hypothekarisch sichergestellt. –— Die Anleihe wurde an ein unter der Führung der Bank für Handel u Industrie u. der Dresdner Bank stehendes Konsortium zu 95 % einschl. Stemp. begeben. — Der Erlös der Anleihe dient zur Ausführung von neuen Leitungsnetzen u. Wasserkraft- anlagen. Dem Konsortium gehören u. a. an: in Frankf. a. M. Grunelius & Co., D. & J. Neufville, Gebr. Sulzbach; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Die Anleihe wurde lediglich im freihändigen Verkauf begeben; der Ausgabekurs betrug 97 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Verwalt.-Gebäude in Augsburg Höchstädt a. D. u. Buchloe u. Donauwörth 418 779, Werkanlage Gersthofen (Grundstücke einschl- Stauweiher, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage) 7 527 157 Werkanlage Langweid do. 2 496 584, Dampkraftwerk Gersthofen (Gebäude, Dampfkessel Bekohlungs-, Aschenaufzugs-, Dampflmaschinen-, Dampfturbinen- u. elektr. Anlage 1 848 374, Ölprüf.- u. Reinigungsanlage (Gebäude, Laufkran, OÖlprüf. u. Reinigungsanlage 54 110, Strassen- u. Brücken-Bauten 456 090, Anschlussgleise 163 232, Fernleit., Ortsnetze Transformatoren u. Zähler 15 061 546, Grundstücke für den geplanten weiteren Ausbau 746 304 Eisbrecher u. Baggeranlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungsgegenstände 1, Kassa 14 539 Wertp. 157 094, Bankguth. 9 856 166, Debit. 1 818 070, Teilschuldverschreib.-Unk. 1 252 292 Haftsummen bei uns hinterlegt in Wertp. 180 559, vorausbez. Gebühren 44 188, durchlaufende Verrechnungsposten 171 916, Vorräte u. halbf. Anlagen, Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbf. u. im Bau befindliche Anlagen 4 445 906. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Teilschuldverschreib. 2 819 000, do. 1908 2 170 000, do. 1919 12 000 000, do. Zs.-Kto 96 570, R.-F. 900 594 (Rückl. 68 081), Kap.-Tilg. 1 889 869, Ern.-F. 1 770 910, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten u. Verschiedenes 4 638 519, Haftsummen 60 501, durchlauf. Verrechnungsposten 804 679, zweifelhafte Forderung. 40 000, unerhob. Divid. 560, Teilschuldverschreib.-Rückzahl. 84 840, Talonsteuer-Res. 125 510, Div. 1 170 000, Tant. an Vorst. etc. 55 500, do. an A.-R. 65 304, Vortrag 20 555. Sa. M. 46 712 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 543 606, Teilschuldverschreib.-Zs. u. Rück- zahl.-Aufgeld 364 950, Zs. 324 930, Steuern 394 443, Konzessionsgebühren 17 000, Abgabe an Stadt Augsburg 246 566, do. an andere Gemeinden 5354, Kriegsgewinnsteuer 322 000, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungsgegenstände 163 736, Wertp. 52 097, zweifelhafte Forder. 40 000, Anlagekapitaltilg. 354 213, Ern.-F. 180 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Reingewinn 1 379 441. – Kredit: Vortrag 17 816, Überschuss aus Betrieb u. Installationen 4 410 524. Sa. M. 4 428 341. Dividenden 1902/03–1918/19: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Künstler, B. M. Hille, Augsburg. Prokurist: C. W. Zöllner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Pir. Ernst Eichengrün, Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.: Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.- Rat Herm. Heymann, Präsident Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Hans Andreae, Berlin: Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich, Komm.-Rat Aug. Frommel, Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Eat. Max Lehmann, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Augsburg, München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank: München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Wolfram Lampen Akt-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. qust und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2) Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente u. sonst. gewerblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. ist auch berechtigt, alle zur Glühfaden- u. Glühlampenindustrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder zu erwerben. Die Inhaber der Patente erhielten M. 400 000 in bar u. M. 400 000 in Aktien A. Die Ges. stand bis 1908 mit der Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke $ Co., die Lizenznehmerin der Wolfram-Patente, in einem Vertragsverhältnis, bis die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss, diese Fabrik zu erwerben (siehe bei Kap.). Dadurch wurde die Dauer der Patente verlängert und auch der Fabrikationsnutzen gesichert. 1911/12 infolge Preis- rückganges auf dem Glühlampenmarkt, resultierte ein Betriebsverlust von M. 241 556, hierzu M. 286 455 Abschreib. (davon M. 104 846 auf Debit.), zus. also M. 528 011 Verlustsaldo, wovon. M. 122 481 aus R.-F. gedeckt u. restl. M. 405 529 vorgetragen wurden. Wegen Sanieruns siehe bei Kap. Trotz des gesteigerten Umsatzes konnte 1912/13 infolge heftigen Wett- bewerbs bei gedrückten Preisen nur ein Reingewinn von M. 158 069 erzielt werden, wovon = ―