746 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1./4. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912–1919: In Berlin: 109.60, 100.10, 100?, –, 98, – 1017, 103.75 %, in Frankf. a. M. 100.60, 100, 100.50?, 95, ..%.... M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen-Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K., der Stücke in 30 J. (F.) Zahlest. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1919: 101.40, 102*, –, 99, –, 101*, 103.75 %. Ein- geführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 %. Auch notiert in Frankl. a. M. (daselbst Ende 1914–1919: 102.25*, –, 99, –, 101*, – %. M. 100 000 000 in Oblig. sollen lt. Beschluss des A.-R. v. Nov. 1919 zur Ausgabe gelangen. Die Mehrausgaben für Löhne u. Gehälter haben im abgelaufenen Jahre nahezu M. 120 000 000 betragen. Hierdurch und zugleich infolge der Verteuerung der Rohstoffe ist ein Rückgang der flüssigen Mittel eingetreten, zu dessen Ausgleich die Direktion zur Ausgabe dieser Anleihe ermächtigt wurde. Hypotheken: M. 3 668 132, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 833 000, auf Kabelfabrik mit M. 1 034 000, auf Turbinenfabrik mit M. 1 050 000, Alexander-Ufer mit M. 751 132. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 142 730, Wechsel 628 307, Kaut. 5 282 554, Effekten 64 084 580, Konsortialkto 6 174 842, Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. (nom. M. 8 237 000) 5 778 714, do. AEG-Unternehmungen A.-G. (nom. M. 10 000 000) 10 000 000, do. Elektro-Treuhand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 000 000, do. Treuhandbank für elektr. Ind. (nom. M. 2 625 000 vollgezahlt, nom. M. 10 500 000 mit 25 % Einzahl.) 5 513 658, do. Berliner Elektriz.-Werke (nom. M. 22 994 000) 17 425 445, Bankguth. 235 284 413 (hiervon ge- hören den B E W 73 123 049, der A E G Schnellbahn A.-G. 20 009 289, der A E & Unter- nehmungen A.-G. 2 472 846), Zweigniederlass. 14 950 811, do. Debit. 122 825 657, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 158 660, Hypoth. 1 735 000, Inventarium-Kto 1, Patente 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 2 191 468, Alexander-Ufer 4 954 297; Lampenfabrik: Grundstück 453 005, Gebäude 2 652 750, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 647 395, Halbfabrikate 268 069; Masch.-Fabrik: Grundstücke 9 875 359, Gebäude 15 089 242, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 25 167 826, Halbfabrikate 26 306 839; Apparatefabrik: Grundstück 650 545, Gebäude 2 763 480, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 12 497 076, Halbfabrikate 16 036 659; Turbinenfabrik: Grundstück 2 919 547, Gebäude 4 245 654, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterialien 2 348 860, Halbfabrikate 7 125 756; Kabelfabrik: Grundstück 6 923 756, Gebäude 11 617 288, Masch. 1, Werkzeug 1, Modell 1, Rohmaterial. 21 389 254, Halbfabrikate 8 389 672; Fabrik für Isolations- u. Heizmaterial: Gebäude 2 298 785, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 717 188, Halbfabrikate 1 218 225; Signal- und Scheinwerferfabrik: Gebäude 4 867 303, Masch 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 325 124, Halbfabrikate 1 075 298; Flugzeugfabrik: Gebäude 489 801, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial 530 909, Halbfabrikate 893 573; Lokomotivfabrik: Gebäude 3 123 003, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 516 995, Halbfabrikate 1 962 487; Elektrostahl- und Walzwerk: Gebäude 6 062 568, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 964 884, Halbfabrikate 45 239; R-Flugzeug-Fabrik: Gebäude 937 004, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 351 890; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstück 467 408, Gebäude 786 188; Anlagen in Arbeit 24 295 530, fertige Waren 39 841 295. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Oblig.: 4 % Schuldverschreib. 29 736 500, do. 4½ % 73 797 000, R.-F. 74 564 679, Rückstell.-Kto 20 000 000, Hypoth. 3 668 132; Wohlfahrts-Einricht.: Unterstütz.-F. 9 605 500, Mathilde Rathenau-Stift. 1 895 654, Erich Rathenau-Stift. 891 900, Emil Rathenau-Kriegsstiftung 597 745, Ruhegehalts- Einricht. 13 452 862; Oblig.-Einlös.-Kto 441 000, do. Zs.-Kto 2 047 610, unerhob. Div. 2 312 747,