Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschätte. 749 Elektrowerke gegen bare Vergüt. der Buchwerte u. per 1./7. 1917 fernere M. 2 500 000 Elektro- werke-Aktien u. M. 20 000 000 v. Darlehn an die Elektrowerke geg. Hergabe von M. 16 000 000 ihrer jungen Aktien mit Gewinnanteil vom 1./7. 1917 übernommen hat. Die A E G hat dann im Sept. 1917 das gesamte Unternehmen der Elektrowerke an den Reichsfiskus verkauft. Das gesamte A-K. von M. 560 000 der Braunkohlenwerke u. Dampfziegeleien Auguste wurde nach dem 1./7. 1917 zum Einstandswert an die Grube Leopold Akt.-Ges. abgetreten. Kapital: M. 64 100 000 u. zwar M. 44 100 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 u. in 41 100 Aktien (Nr. 1–41 100) à M. 1000 u. M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (r. 1– 20 000). Im Sept. 1915 gingen nom. M. 34 767 000 St.-Aktien an die Allg. Elekr.-Ges. in Berlin über, indem für nom. M. 4000 B E W-Aktien mit Div.-Scheinen für 1915/16 u. ff. nom. M. 3000 A E G-Aktien mit Div.-Ber. für 1915/16 zur Hälfte, später voll div.-ber. gewährt wurden. Urspr. A.-K. der BEW M. 3 000 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1889 um M. 3 000 000, angeboten zur Hälfte den Aktionären zu pari plus Spesen, die andere Hälfte erhielt die A E G zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1890 um M. 3 000 000 zu pari, lt. G.-V. v. 28./2. 1895 um M. 3 600 000 zu pari, dann It. G.-V. v. 10./1. u. 9./2. 1899 um M. 12 600 000, gezeichnet von der A E G; hiervon M. 6 300 000 angeboten den Aktionären zu pari plus M. 11.20 für Em.-Kosten u. Schlschst. Die G. V. v. 9./1. 1905 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. auf M. 31 500 000 durch Ausgabe von 6300 Aktien à M. 1000. Diese Aktien sind einschl. Kosten etc. von der A E G in Berlin zu 103 % übernommen u. zur Hälfte, also M. 3 150 000, den Aktionären der BE W zu dem gleichen Kurse angeboten. Die a. o. G.-V. v. 3. u. 5./1. 1907 beschlossen die Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 000 (also auf M. 51 500 000) in 4½ % Vorz.-Aktien à M. 1000. Zunächst wurden M. 10 000 000 Vorz.-Aktien zu pari ausgegeben u. hiervon am 4./3. 1907 den alten Aktionären M. 5 250 000 zu pari nebst Kostenbeitrag von M. 35 angeboten. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Vorz.-Div., aber Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom Geschäfts- jahre 1913/14 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn einzuziehen, wie dieser nach der jährl. Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf. Die Einziehung erfolgt zu 104 %, sowie der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge u. 4½ % Zs. bis zum bekanntgemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in dem die Einlösung erfolgt. Die Amort. soll jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Zur Durchführung des Erwerbs der Mehrheit der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. wurden 1908 die bereits 1907 beschlossene Ausgabe von M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 10 001–20 000 zu 101 % mit Div.-Ber. ab 1./7 1908 u. M. 10 000 000 4½ % Teilschuld- verschreib. (Anleihe V siehe unten) durchgeführt. Ferner wurden die Mittel zur Fertig- stellung der Neubauten u. Erweiterungen von 1908 durch Ausgabe von M. 12 600 000 junger Stamm-Aktien beschafft (siehe unten). Die neuen St.-Aktien sind von der A E G mit der Verpflichtung übernommen worden, nom. M. 6 300 000 den alten St.-Aktionären zu pari nebst M. 35 Kostenbetrag anzubieten. Bezugsrechte: Bezugsrechte zu bari haben bei neuen Em. die jeweiligen Stamm- Aktionäre (nicht aber die Besitzer der Vorz.-Aktien) u. die A E G je zur Hälfte. Anleihen: I. M. 8 000 000 in 4 % Oblig. von 1893 (Restbetrag 1913 getilgt).] II. M. 20 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1905 4½ %) Oblig. It. Beschl. des A.-R. v. 27./11.71899, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 2000, 12 000 Stücke (Nr. 3001 A u. B bis 9000 A u. B) à M. 1000, 4000 Stücke (Nr. 9001 A, B, C u. D bis 10 000 A, B, Cu. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt al pari am 2./1. 1930. Die B E W behalten sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teilbeträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1906 u. später zu jedem Zinszahlungstermine mit 3 monat. Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündig. werden die zur Rückzahl. gelangenden Teilschuldverschreib. durch Ausl. bestimmt. Der Zinsfuss dieser Anleihe wurde 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905 auf 4 ― herabgesetzt u. die Stücke 25./. bis 19./6. 1905 entsprechend abgestempelt. Die Schuldver- schreib., deren Inh. mit der Herabsetz. des Zinsfusses nicht einverstanden waren (M. 2 162 5000, wurden zum 1./4. 1906 zur Heimzahl. gekündigt. Auf jede zur Herabsetz. des Zinsfusses eingereichte Teilschuldverschreib. (im ganzen wurden M. 17 837 500 konvertiert) wurden bei der Abstempel. % an Zinsdifferenz für die Zeit v. 1./7. 1905 his 1./4. 1906 u. % Bonifikation bar gezahlt. Zugleich konnte der Zinsschein Nr. 11 v. 1./7. 1905 in bar eingelöst werden. Die Anleihe ist hypothekar. nicht eingetragen. Die B EW sind nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. In Umlauf Ende Juni 1919 M. 17 837 500. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs 4½ % Stücke Ende 1900–1904 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75, 103.30, 102 %. – In Frankf. a. M.: 96, 102.50, 103, 103, 102 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtl. M. 20 000 000; hiervon zur Subskription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Die Zulassung der auf 4 % herabgesetzten Stücke erfolgte Aug. 1905 in Berlin u. im Sept. in Frankf. a. M. Kurs Ende 1905–1919: In Berlin: 100.40, 99.70, 95.80, 97.10, 99.30, 98.90, 97.50, 93.50, 92.75, 92.40*, –, 90, –, 92*, 84 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99.20, 96, 97.50, 99, 98.70, 97.70, 93, 92.50, 93*, –, 90, –, 92*, 94 %. TII. M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am