756 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. medizin. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprech- apparate etc. gewickelt. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 qm, wovon 8189 am bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. 1916/17 Ausgestaltung der bestehenden Einricht. u. Neuschaffung eines Kabelwerks etc., das in Cöpenick errichtet wurde (Areal daselbst 106 705 qm). 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine G. m. b. H. mit M. 125 000 St.-Kap. von den Vorbesitzern umgewandelt u. sind sämtl. Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin (siehe auch bei Kap.) Die Angliede- rung der „Ariadne“ ist in der Weise vollzogen worden, dass dem Vorbesitzer für die Abtret. der gesamt. M. 1 230 000 Geschäftsanteile ausser den unten erwähnten M. 800 000 junge Vogel- Aktien M. 1 200 000 plus 4 % Zinsen vom 1./1.–15./5. 1911 in bar gewährt worden sind. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Charlottenburg in gemieteten Räumen statt, bezügl. deren langfristige Verträge mit Optionsrecht für die Ges. abgeschlossen sind. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die Vogel-Ges. her, die seit Kriegsbeginn reichliche Beschäftigung in Heeresbedarf hatte. Personal zus. 1100. Das in Wien in der Form einer Ges. m. b. H. betriebene Tochterunternehmen ist Ende Sept. 1918 auf eine von der Ges. unter Mitwirkung von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. übergegangen, deren bei der Gründung voll eingez. A.-K. Kr. 3 000 000 beträgt. Für 1919/20 liegt bei der Fabrik für isol. Drähte grosser Auftragsbestand vor. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 350 000 Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss den Erwerb der M. 1 230 000 Anteile der „Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in Berlin und in Verbindung damit auf Erhöhung des A.-K. um M. 2 150 000 (auf M. 3 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Von diesen neuen Aktien zeichnete der Besitzer der Geschäftsanteile der „Ariadne“ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron M. 800 000 zu Pari, die- neben einer am 15./5. 1911 geleisteten Barzahlung von M. 1 200 000 plus 4 % Zs. ab 1./1. 1911 den Gegenwert dieser Anteile bildeten. Die restl. M. 1 350 000 neue Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Disconto-Bank zu 130 % übernommen, angeboten den bisher. Aktion. zu 136 %. Agio mit M. 279 225 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1916 um M. 1 750 000 mit halber Div.-Ber. für 1915/16, übernommen von einer Bank. gruppe zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 138 %. Agio mit M. 315 652 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1917 um M. 2 250 000 (auf M. 7 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, übernommen v. einer Bankgruppe zu 140 %, angeb. den alt. Aktion. 5: 2 v. 28./9.–12./10. 1917 zu 148 %. Agio mit M. 630 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zum Bau eines Kabelwerks in Cöpenick. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1920 um M. 4 000 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1919. Die neuen Aktien werden einem Konsort. zu 122 % überlassen, das die Verpflichtung eingegangen ist, sie den bisherigen Aktionären zu 130 % zum Bezuge anzubieten. Die beziehenden Aktionäre tragen den Schlussnotenstempel und haben 5 % Stückzs. vom 1./10. 1919 bis zum Zahlungstage zu zahlen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 von 1919, verzinsl. zu 4½ % rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. undd M. 10 000 für den Vorsitz.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 946 049, Gebäude 2959 599, Masch. 736 407, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparat. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 95 366, Waren 3 867 232, Debit. 1 523 476, Bankkto 84 564, Effekten 962 106, Postscheck- u. Kassakto 72 041, Beteilig. 2 846 910. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypothek 336 698, R.-F. 1 407 407, Talonsteuer-Res. 39 000, Kriegssteuer-Rückl. 1 306 929, Sicherungs-Hypoth. 6000, unerhob. Div. 10 370, Kredit. 1 702 430, Reingewinn 1 784 923, Rückstell. für Steuer 300 000, Tant. an A.-R. 103 846, Div. 1 350 000, Vortrag 31 077. Sa. M. 14 093 759. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 198 336, Abschreib. 1 065 717, Reingewinn 1 784 923. – Kredit: Vortrag 5614, Zs. 9299, Betriebsüberschuss u. Beteiligungsgewinne 5 034 062. Sa. M. 5 048 977. Kurs Ende 1899–1919: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111, 144, 185, 181, 186.25, 159*, –, 194, 254.90, 157*, 235.50 %. Eingef. 20./3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1918/19: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2, 7, 11, 13, 13, 13, 15, 16, (auß Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Otto Vogel, Berlin. Prokuristen: Dr. phil. Paul Humann, Paul Gorgas, Max Lüpke, Walter Ploetz, Joh. Schmidt. == =――= =― ― *