758 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 203 291, Abschreib. 6238. – Kredit: Skonto 72, Verlust 209 457. Sa. M. 209 530. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Carl Karutz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Törmer, Berlin-Karlshorst; Herm. Wolff, Berlin-Schöneberg; Heinr. Glaesel, Berlin; Referendar Adolf Loewe, Charlottenburg. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Ziegelstrasse 30. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Zweigniederl. in Breslau, Cöln, Erlangen, Frankfurt a. M., Hamburg, Königsberg, Leipzig, München, Strassburg i. E., Stuttgart, Budapest, Warschau, Zürich. Marie Gebbert legte in die Akt.-Ges. ein: ihr unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst Grundstück daselbst, sowie sämtl. Zweig- niederlassungen nach dem Stande vom 31./7. 1906, alles zus. zu dem Einbringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Einbringungsgegenständen die auf ihnen hypothekarisch ruhenden und sonst damit zus. hängenden Verbindlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 Aktien zum Ausgabekurse von 110 %. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Pabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her- stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein zus. hängendes Areal von 32 670 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling- u. Feldstrasse. Hiervon sind 27 370 qm noch unbebaut. Die Gebäude sind mit M. 544 070 bei der Bayer. Landes-Versich.-Anstalt gegen Feuerschaden versichert. 1909/1912 Fertigstellung von Neubauten in Erlangen; Kosten etwa M. 350 000. 1911 Erwerb des Grundstückes Mathildenstr. 13 in München, nach Umbau (M. 74 926) u. Abschreib. (M. 12 814) mit M. 390 223 zu Buch stehend. 1918/19 Erwerb zweier Grundstücke in Freiburg i. Br. Für den Vertrieb der Fabrikate wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 30 000 gegründet u. das A.-K. ab 1./8. 1914 auf K 100 000 erhöht; beteiligt ist die Ges. bei der I. Odelga A.-G. in Wien, sowie bei einer deutschen A.-G.; ferner ist die Ges. an der Société de Construction d'Appareils Electro-Medicaux et d'Appli- cations Medicales in Paris beteiligt; von letzterer Ges. Pesitzt die Berliner Ges. frs. 100 500 Aktien mit 75 % Einzahl. Seit 1916 ist die Ges. an der Veifawerke Vereinigte Elektro- technische Institute G. m. b. H. in Frankf. a. M.-Aschaffenburg mit M. 689 000 beteiligt. Die Beteilig. standen Ende Juli 1918 mit M. 1 940 805 zu Buch. Über 2000 Beamte u. Arbeiter. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes von der Kriegs- zur Friedensarbeit. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 % erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1907, hiervon dienten M. 230 000 zu pari zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg; restl. M. 20 000 zu 150 % emittiert. Die G.-V. v. 17./12, 1909 beschloss zur Stärkung der Be- triebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 5.–21./2. 1910 zu demselben Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1/ 1911, an- geboten den alten Aktionären vom 11.–27./5. 1911 4:1 zu 145 %; ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1913, übernommen von der Bank für Handel u. Ind. etc. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 25./7.–14./8. 1913 zu 126 %. Nochmals erhöht zum Erwerb von Geschäftsanteilen fremder Gesellschaften, speziell von Anteilen der Veifawerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. lt. G.-V. vom 30./11. dbdié um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.- Ber ab 1./8. 1916. Die Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920. Die neuen Aktien werden von einem Garantiekonsort. übern. u. den alten Aktionären 1 1 zum Bezuge angeboten zu 108 % zuzügl. des halben Schlussnotenstempels. Aypotheken auf Grundbesitz in Erlangen: M. 400 000 in Annuitäten; ferner eingetr. eine Kaut.-Hypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Auf dem 1911 in München erworb. Grundstück Mathildenstr. 13 haften an Hypoth.: M. 255 000 Annuitäten zur I. Stelle. Ungetilgt Ende Juli 1919 zus. noch M. 815 930, Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erfüllt); 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Immobil. in Erlangen, München, Berlin u. Freiburg 1 592 900, Masch. u. Werkzeuge 142 990, Utensilien 1, Waren 2 527 380, Debit. 7 473 305, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 105 735, Vorauszahl. 24 223, Beteilig. 2 150 876, Kaut. 15 715. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 619 502, do. II 380 497, Hypoth. 815 930, Kredit. 8 534 857,