Elektroterhnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 unerhob. Div. 15 720, Talonsteuer-Res. 39 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 12 125, Div. 480 000, Grat. 75 000, Tant. an A.-R. 43 888, Vortrag 16 606. Sa. M. 15 033 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 280 614, Reingewinn 615 495. – Kredit: Vortrag 28 162, Bruttogewinn 867 947. Sa. M. 896 110. Kurs Ende 1910–1919: 205.80, 193.40, 192, 184.50, 187.50*, –, 220, 247.50, 1727, 216 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. Dividenden 1907/08–1918/19: 12, 12, 12, 12, 12, 12,12, 12 12, 12 122, J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Zitzmann; Stellv. Komm.-Rat Dir. Wm. Niendorf, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Carl Eckert, Wilh. Berger, Karl Bauer, Erlangen; Alf. Hirschmann. Berlin; Ad. Ebert, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv. Fabrik- bes. Adolf Zinn, Barmen; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Nürn- berg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges. (A. E. G. Societate Generala Romãnza de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin etc. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Im Laufe des Jahres 1915 wurden die Geschäfte der rumänischen Filiale, die die hauptsächlichste Wirksamseit der Rumänischen Allg. Elektrizitäts-Ges. darstellten, einer dafür besonders gegründeten Akt.-Ges. in Rumänien überlassen, die damit auch die Generalvertretung der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin über- nommen hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A E G Berlin 1 011 403, Verlust 21 484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 888. Sa. M. 1 032 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 387, Unk. 1097. Sa. M. 21 484. – Kredit: Verlust M. 21 484. Dividenden 1905–1918: 4, 5, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Simon Roos, Aug. Pfeffer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, Siemensstadt bei Berlin. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grund- kapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlottenburg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Konzessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussen- stände und das Firmenrecht unter Zugrundelegung der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. – Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Inferentin deren auf Grund der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz berechnete Passiva im Betrage von M. 31 527 959.24. Für die Einlage ist der Inferentin der Betrag von M. 28 000 000 in Aktien gewährt worden. Fabriken in Charlottenburg, Siemensstadt bei Berlin und Wien. Eigene Technische Bureaux in Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karls- ruhe, Kattowitz, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Brüssel, Madrid, Mailand, Rio de Janeiro. Eigene Schwachstrom-Abteilungen in: sGravenhage, Helsingfors, Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stockholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und überseeischen Auslande vertreten durch die Geschäfts- stellen der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. In Verbindung mit der Gesellschaft arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London (A.-K. £ 600 000); Siemens Brothers Dynamo Works Ltd.; Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. St. Petersburg (A.-K. Rbl. 5 600 000); Russische Akt.-Ges. Siemens-Schuckert in St. Petersburg; Gebr. Siemens & Co., Lichtenberg; Siemens elektrische Betriebe A.-G. Berlin, Hanseatische Siemens- Schuckert-Werke m. b. H., Hamburg, Kiel und Bremen; Norsk Aktieselskab Siemens- Schuckert, Christiania; Dansk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Kopenhagen; Siemens- Schuckert, Compania Anénima Espanola de Electricidad, Madrid; Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert, Stockholm; Siemens limited, Johannesburg; Società Italiana di