* 768 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tilg. u. ab 15./7. 1919 Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 4 200 000. Kurs Ende 1914–1919: In Berlin: 103*, –, 99, –, 1000*, 104.25 0% In Frankf. a. M.: –—*, –, 99, –, 1000, 100.50 %. Aufgelegt am 29./12. 1913 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges. nur bis zum z weifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. ver- Pflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. einräumt, als den bisherigen Anleihen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Verfügbare Guth. 18 480 853, Bankguth. zur Einlös. fällig. Anleihestücke, Anleihe-Zinsscheine u. Div.-Scheine 1 444 003, Wertp. 3 673 145, Beteilig. an Unternehm. 24 474 949, verpachtete Elektrizitätswerke 8 046 653, Elektrizitätswerke in eig. Betriebe 28 665 426, Neubau-Kto 2 746 535, Mobil. 1, Debit. 4 429 249. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Anleih. 30 537 765, R.-F. 901 589, Rückstell.-Kto 40 000, Interims-Kto 2 413 101, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 4 095 065, Erneuer.-F. do. 1 711 115, Kredit. 7 189 396, Vorauszahl. auf im Bau begriffene Anl. 1 681 871, unerhob. Div. 81 780, Anleihe-Einlös.-Kto 821 818, do. Zs.-Kto 540 405, Div. 1 750 000, Tant. an A.-R. 38 888, Vortrag 63 745. Sa. M. 91 960 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 856, Steuern 102 416, Anleihe-Zs. 1 456 647, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 700 329, Ern.-F. do. 92 952, Reingew. 1 946 911. —– Kredit: Vortrag 61 368, Zs. 760 315, Gewinn aus Elektrizitätswerken u. Beteilig. 3 729 430. Sa. M. 4 551 114. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 110, 115.50, 113, 106, 106.40, 123, 125.10, 131, 117 112, 110.25*, –, 95, 102.50, 84*, 99 50 %. – In Frankf. a. M.: 110.50, 115.10, 114, 106, 106.50, 122, 124, 130.30, 118, 112, 112*, –, 95, 101, 84*, 105 %. —– Zugel. Jan. 1904; aufgelegt M. 1 000 000 bei den Zahlst. u. Straus & Co. in Karlsruhe 26./1. 1904 zu 107.50 % erster Kurs 1./2. 1904: 108 Dividenden 1899/1900–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6. 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bussmann, Oscar Halla, Alb. Teschemacher. Prokuristen: Rich. Binner, Dr. Otto Zimmer, Dirk Jonker, Franz Riso. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.-Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Prof. Dr. Emil Budde, Dr. Alfred Berliner, Dir. Rich. Werner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alfred Wieland, Rud. Alb. Koechlin-Hoffmann, Dir. D. Nachenius, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank und deren sonst. Niederlass.; Karlsruhe: Straus & Co.; Basel: Basler Handelsbank. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Nieder- lassungen in Flensburg, Kreuznach, Saarlouis, Schlochau. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 20 068, Debit 277 427, Kaut. 1200, Installa- tionsanlagen 132 054, Vorräte 526 646, Inventar 9388, Werkzeug 5061, Fahrzeug 1134. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 858 308, Gewinn 14 672. Sa. M. 972 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2548, Zs. 56 680, Beamtenbesold. 110 360, Unkosten 79 094, Abschreib. 15 584, Gewinn 14 672. Sa. M. 278 941. – Kredit: Installa- tionsanlagen 278 941. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Kaufmann Herm. Rohkrämer. Ober-Ing. Emil Turlep. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Berlin, NW. 87, Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 19./4. 1916; eingetragen 22./6. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alex. Kremener, Berlin-Pankow; Kaufm. Willy Schulz, Charlottenburg; Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Potsdam; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg; Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen. die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingez. M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.