........... — Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 769 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Masch. 59 000, Apparate 9000, Inventar 21 000, elektr. Anlagen 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Kaut. 1374, Roh- materialien 204 085, halbfertige Fabrikate 4017, Fertigfabrikate 28 912, auswärt. Komm.-Läger 30 414, Kassa 1415, Guth. auf Postscheck 624, Debit. 38 352, Kredit. 5638, Bankguth. 1161, Verlust 288 553. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 325 000, Buchschulden 68 554. Sa. M. 693 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5820, Waren 66 602, Handl.-Unk. 110 507, Abschreib. 105 622. Sa. M. 288 553. – Kredit: Verlust 288 553. Dividenden 1916–1919: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rich. Osterloh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Fabrikbes. Alex. Kremener, Dir. Georg Pfeiff, Berlin- Pankow; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Kaufm. Emil Cohn, Berlin. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb ist mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapitäl: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Vrhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; eingez. M. 820 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Betriebsanlagen 798 399, Mobil., Fahrzeuge u. Werk- zeuge 30 000, Vorräte 89 556, Debit. 270 641, Kassa u. Bankguth. etc. 136 044, Effekten 9340, Kaut.- do. 17 067, Interimsbuchungen 1319. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4600, Erneuer.-F. 113 223, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 105 823, Kaut. 17 067, Interimsbuchungen 48952, Reingewinn 57 701. Sa. M. 1 352 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 345 974, allg. Unk. 3341, Zs. 4599, Abschreib. 51 336, Kriegsunterstütz. 8050, Reingewinn 57 701. – Kredit: Vortrag 17 607, Betriebseinnahmen u. Installat.-Gewinn 453 396. Sa. M. 471 004. Dividenden: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 40; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1918: 0, 3½, 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Hans Rennecke, Alfons Wiedermann. Prokurist: Wilhelm Weiss. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Nasse, Berncastel; Ökonomierat Jos. Michels, Trier; Dir. Oscar Bühring, Dr. Gustav Nied, Mannheim: Beigeordn. Peter Storck, Berncastel-Cues. Zahlstelle: Berncastel-Cues: Deutsche Bank, Fil. Ueberlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Verwaltung in Meseritz (Prov. Posen). Gegründet: 12./3. 1906 auf unbestimmte Zeit; eingetr. 10./1. 1907. Die Genossenschaft ist der- gestalt errichtet, dass die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber auf M. 1000 pro Geschäftsanteil be- schränkt ist. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 1000. Die Anzahl der in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Birnbaum zurzeit ein- getrag. Genossen beträgt 158; die Genossen sind mit 5595 Geschäftsanteilen beteiligt, sohin mit einer Haftsumme von insges. M. 5 595 000. Die Geschäftsanteile betragen je M. 100. Zurzeit gehören als Genossen der Genossenschaft an: Die drei Kreise Birnbaum, Meseritz, Schwerin a. W. Insgesamt waren Ende Juni 1918 angeschlossen: 7 Städte, 39 Gemeinden, 34 Untergenossenschaften, 66 Rittergüter, 7 Domänen, 25 kleinere Einzelgüter, 13 Mahl- mühlen, 3 Ziegeleien, 1 Braunkohlengrube, 2 Sägewerke, 2 Triebwagenladestationen, 1 Stärke- fabrik und 2 Trockenfabriken, 1 Ölmühle, 1 Molkerei, 9 Elektropflüge. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftquellen zur Herstell. elektr. Energie u. Weitergabe derselben an die Genossen. Die Genossenschaft hat nach erfolgtem Ausbau am 1./7. 1910 den Vollbetrieb der Überlandzentrale aufgenommen. Die elektr. Energie wird in 2 Kraftstationen erzeugt: einem Wasserkraftwerk in der Nähe der Stadt Blesen (Kreis Schwerin a- W.), gewonnen durch den Aufstau des Obraflusses mittels eines Stauwerkes von 6 m Nutzgefälle Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 49