Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. * Transformatoren 489 Stück, Gesamtleistungsfähigkeit 105 104 Kw., Hochspannungskabel 542 km, Hochspannungsfreileitungen 642 km, Hilfs-u. Telephonkabel 418 km, N iederspannungs- kabel 160 km, Niederspannungsfreileitungen 774 km. Den Besitz an Aktien der Akt.-Ges. für Gas u. Elektricität in Cöln (ca. M. 3 135 000) ie in i 9 k gelegenen Gas- gendreer-Werne und Eickel-Wanne, deren Betrieb seif 1./1. 1909 ge- führt wird. Das Gaswerk Buer-Horst ging am 1./4. 1912 an die Stadt Buer über; dagegen wurde per 1./1. 1913 ein längerer Betriebsvertrag mit der Stadt Lüdinghausen für das städfische Gas- u. Wasserwerk daselbst abgeschlossen. Ausserdem wurde der Betrieb der städtischen Gaswerke Ahaus u. Borghorst übernommen. Für das Gaswerk Langendreer-Werne wird Koksofengas von der Gew. Lothringen u. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten- A.-G., für das Gaswerk Eickel-Wanne von der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. bezogen. Gasverkauf 1916/17–1918/19 zus. 3 641 660, 4 593 565, 5 287 272 cbm; zus. 13 385 Gasabnehmer. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000; diese neuen Aktien wurden zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie den der Ges. neu hinzutretenden Kreisen u. Gemeinden bis zu bestimmten Beträgen reserviert, der Rest blieb den alten Aktionären vorbehalten. Die Aktien befinden sich nur im Besitz der Kommunen des Versorgungsgebietes (siehe oben). Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1908 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1 % zu tilgen. Am 31./3. 1919 ungetilgt M. 4 803 320. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¼ %, später mit 1½ % P un- garantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. Ungetilgt am 31./3. 1919 M. 3 657 717. III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Ungetilgt am 31./3. 1919 M. 1 809 101. IV. M. 2 000 000 zu 4½ % unter kommunaler Bürgschaft im J. 1912 aufgenommen bei der Landesbank der Provinz Westfalen. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 891 131. V. M. 1 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der „Concordia“ Cölnische Lebens-Versich.-Ges., Cöln. VI. M. 2 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Lebens. u. Pens.-Versich.-Ges. „Janus“, Hamburg. VII. M. 1 000 000 zu 4½ %. aufgenommen 1913 bei der „Janus“, Hamburger Versich.-A.-G. VIII. M. 2 000 000 zu 4 ¾0 o Zs., aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin. IX. M. 2 000 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin. Ungetilgt am 31./3. 1919 M. 1 908 848. X. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, Münster. Noch in Umlauf M. 3 829 824. XI. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der „Janus“, Hamburger Versich.-A.-G. Noch ungetilgt M. 3 836 800. XII. M. 120 375 in 4 Anleihen, aufgenommen bei der Landesbank der Provinz West- falen, unter kommunaler Bürgschaft. R 6 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Verwalt.-Gebäude 2 350 899, Hochspannungsleitungen, Ortsnetze, Fernsprechanlagen, Transformatoren, Zähler, Gaswerke usw. 28 256 406, Beteilig. an Gemeinschaftswerk Hattingen 2 308 919, do. an der Westfäl. Strassenbahn-Ges. m. b. H., Gerthe 5000, do. an Verkehrs-Ges. 1916 m. b. H., Essen 250 000, do. an Heimstätten-Ges. Bochum 3750, do. an Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gas- werke 400, Gersteinwerk 4 682 392, Kassa 48 908, Wechsel u. Schecks 189, Grundbuchforder. 25 000, Wertpap. 4 628 941, Sicherheiten 15 655, Darlehen 500 000, Banken u. Postscheck 665 157. Debit. 3 415 815, Beisteuer u. Mietanlagen 20 000, Einricht. 15 005, Installationsmater. (Lagerbestände) 22 314, halbfertige Anlagen u. Lagerbestände 1 585 011, Versich. 75 213, Für- sorge für Beamte 354 561. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 27 857 118, Grundbuch- schulden 31 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 800 000, Anlagetilg.-Kto 5 668 728. do. für das Ge- meinschaftswerk Hattingen 528 910, do. für das Gersteinwerk Stockum 200 000, Rückstell. für Ern.-F. 213 055, do. für Zinsschein-Steuer 25 000, Fürsorge für Beamte 394 561, Kredit. 6 476 256, unerhob. Div. 4160, Aufschläge infolge Verbrauchsüberschreitung 48 722, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 19 500, Vortrag 122 527. Sa. M. 49 229 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 8 432 687, Steuern 92 391, Versich. 25 875, Zs. 1 248 583, Abschreib a. Einricht. 24 448, Beisteuer- u. Mietanlagen 22 705, Gasbezug-Konzessionen 82 063, Anlage-Tilg.-Kto 530 000, do. für Gemeinschaftswerk Hattingen 100 000, do für Gersteinwerk 200 000, Ern.-F. 36 400, Zinsschein-Steuer-Res. 12 000, Fürsorge für Beamte 40 000, Reingewinn 382 027. — Kredit: Vortrag 133 873, Einnahmen aus Elektr.-Liefer. u. Zählermieten 9 050 338, do. aus Gasliefer. u. Messermieten 1 165 917, sonst. Einnahmen 879 053. Sa. M. 11 229 183.