― Elektroteehnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. . Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 971 670, Gebäude 3 400 000, Masch. 1, Licht- u. Kraft-Anlage 1, Gleis- do. 1, Heizungs- do. 1, Inventar 1. Werkzeug 1, Transport- mittel 1, Modelle, Zeichn., Klischees u. Patente 4, Effekten 544 047, Kassa 191 195, Schatz- wechsel 1 000 000, Avale 24 000, Debit. 5 937 674, Waren u. Material 6 617 957, in Ausführ. begriff. Montagen 811 917. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe 188 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 825 000, Div. 500 000, Delkr.-Kto 200 000, Kriegsrückstell.-Kto 1 500 000, Oblig.- Kup.-Kto, noch rückständige Kupons 3386, unerhob. Div. 7850, Rückzahl.-Kto für Prioritäts- Anleihe 10 500, Talonsteuer-Res. 55 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 494 061, Wohlf.-Einricht. u. Arb.-Fürsorge 330 750, Avale 24 000, Kredit. 7 296 792, Vorauszahlungen 623 775, Div. 1 020 000, Tant. an A.-R. 63 243, Vortrag 56 114. Sa. M. 19 498 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 1 132 892, Reisespesen u. Handl.-Unk. 1 829 032, Oblig.-Zs.-Kto 8910, Rückzahl. für Prior.-An- leihe 500, Abschreib. 617 716, Gewinn 1 139 357. – Kredit: Vortrag 222 512, Geschäftsgewinn 4 505 896. Sa. M. 4 728 408. Kurs der Aktien Ende 1905–1919: 132.90, 130, 108.50, 124, 127.10, 120, 126.50, 117.50, 105.50, 100*, –, 183, 283, 155*, 237 %. Eingef. in Dresden 17./8. 1899 zu 145 % Die Einführung an der Berliner Börse erfolgte am 21./2. 1912 zum ersten Kurse von 125 %. Kurs daselbst Ende 1912–1919: 117.60, 105, 103*, –, 183, 283, 155*, 236 %. Dividenden 1905/06–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 4, 7½, 15, 20, 28, 17 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Heinr. Goetz, Curt A. Nitzsche, Baurat v. Glinski; stellv. Dir.: M. Reifeis, Fritz Kögler. Prokuristen: Obering. H. Bredow, Moritz Lohr, Ing. Jos. Artweger, Fritz Thiede. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Moritz Beutler, Stellv. Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Dr. Artur Berger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Landrat a. D. von Dewitz, B.-Wilmersdorf; Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Wachwitz b. Dresden; Kaufm. Fritz Vogel, Chemnitz; Dir. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Dir. Max Haas, Chemuitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Cöln. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.- A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirkung v. 1./6. 1908 ermässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsj. 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der frei- gewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rückstell.-Rechn. M. 15 000, Rest zu Abschreib. auf verschied. Anlagen. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 40 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1919 waren zus. angeschlossen 65 747 Glühlampen, sowie 874 Motore mit 5976 PS. u. 838 Apparate. Die Zahl der Stromabnehmer stieg von 7366 am 1./6. 1918 auf 8600 am 1./6. 1919. Gesamtanschlusswert am 31./5. 1919 8050 KW. Nutzbare Stromabgabe 1918/19: 2 046 167, 2 237 754 KW.-St. Einnahmen 1911/12–1918/19: M. 270 769, 322 576, 342 617, 322 888, 343 072, 415 235, 470 243, 646 739. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiter. der maschin. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der aber zum 30./6. 1918 gekündigt wurde. Es wurde ein neuer Stromlieferungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. vereinbart. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil weiter verkauft hat; die Mehrheit der Aktien besitzt jetzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 im Jan. durch Auslos. zu pari auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Mai 1919 M. 522 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 216 835, Verkauf eines Transformatorenhauses 3500, Masch.- u. Kesselanl. 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1 403 364, Elektr.-Zähler 103 873, Wasserbau 1, Akkumulatoren 1, Gespanne 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 5214, Wertp. 310 190, Bau 10 958, Installation 128 627, Betrieb 6042, vor- ausbez. Versich. 3981, Bank- u. Postscheckguth. 115 374, Debit. 142 434. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschreib. 522 000, Amort.-F. 571 978 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 480 800 (Rückl. 50 000), Rückstell.-Kto 28 881, Teilschuldverschreib.-Zs. 10 136, Lohnkto 2967,