778 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegsabgabe-Kto 50 000, Kredit. 162 672, Div. 100 000, Tant. 9434, Vortrag 31 392. Sa. M. 3 080 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3936, Handl.-Unk. 29 153, Betriebs- do. 393 117, Steuern 11 822, Abgaben 8690, Abschreib. 88 316, Gewinn 240 827. — Kredit: Vortrag 32 141, Stromlieferungs-Kto 646 739, Zählermiete 40 490, Installationen 48 896, verschied. Einnahmen 7595. Sa. M. 775 864. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5 ½, 6, 6, 7, 7, 7, 8½, 10, 10, 10 %. Ausser- dem für 1918/19 einen Bonus von 5 % in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Lippische Telefon -Werke, Aktien- Ges., Detmold. ――――――――― Gegründet: 19./27. Dez. 1916 ; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Telefon- und Telegraphenbau-Ges. m. b. H., Harry Fuld, Frankf. a. M.; Ing. Rud. Weigt, Berlin; Ing. Gust. Schönberg, Lorsbach i. T.; Ing. Carl Nissen, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen ist der Ges. gestattet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahlungsverpflichtungen der Aktionäre 300 000, Grundstück u. Gebäude 71 763, Bestände 549 185, Schuldner 86 794, Kassenbestand u. Bank- guthaben 27 449, Gewinn- u. Verlustkonto: Verlust aus 1917 48 137. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 27 500, Gläubiger 655 830. Sa. M. 1 083 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 068. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 33 930, Verlust 48 137. Sa. M. 82 068. Direktion: Harry Fuld. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Bernhard zu Lippe, Durchlaucht, Schloss W oynowo; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Komm.-Rat Georg Schneider, Detmold; Ing. Rud. Weigt, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Heinr. Abeles, Hamburg. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: S. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer, Mi. kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, Gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre u. Rohrdosen. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 bis 1917/18 Ausführung von Heeresaufträgen. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren (Fabrik für Isolatorenstützen etc.). Der Auftragsbestand war im Juni 1919 befriedigend. Kapital: M. 2 100 000 in 494 Vorz.-Aktien u. 1606 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu Pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien, sämtl. St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1914 M. 589 854) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1914 Zuzahl. von M. 835.30 auf jede Aktie. Die 690 Aktien, auf welche diese Zahlung geleistet wurde (zus. M. 576 357), wurden durch Abstempelung in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1914 vorweg 6 % Vorz.-Div. u. geniessen Nachzahl.-An- spruch. Der Rest des Reingewinns wird unter dle St.- u. Vorz.-Aktionäre verteilt. Bei einer Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Laut G.-V. v. 28./3. 1916 konnten bis 15./5. 1916 gegen die gleiche Zuzahlung von M. 835.30 zu den gleichen Bedingungen die St.-Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1917 beschloss dann die Ablösung der Vorrechte der Vorz.-Aktien gegen Ge- währung neuer nicht bevorrechtigter Aktien sowie entsprechende weitere Erhöh. des St.-Akt.-Kap. Sie stellte zur Ablös. der Vorrechte von zunächst 196 Vorz.-Aktien durch 245 neu auszugebende St.-Aktien M. 245 000 zur Verfügung und beschloss die Ausgabe der 245 St.-Aktien. A.-K. darnach M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./7. 1918 hat weitere Erhöhung um M. 700 000 in St.-Aktien beschlossen, begeben 1907 %. Hypotheken: M. 218 372. Darlehn: M. 243 251. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. oder II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 104 651, Masch., Werkzeuge, Formen, Geräte, Mobil. 1 137 636, Fabrikat.-Verfahren u. Patente 2, Wertp. u. Beteilig. 392 690, Waren 1 860 191, Kassa 36 763, Banken u. Postscheckamt-Guth. 55 120, Debit. 1 672 146, Wechsel 20 000. – Passiva: St.-Aktien 1 606 000, Vorz.-Aktien 494 000, Hypoth. 218 372, Darlehen