Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 779 243 251, Verbindlichkeiten 1 672 676, Arbeiter-Unterst.-Kasse 6950, Abschreib. 1 101 378, zweifel- hafte Forder. 67 244, Rückstell. 320 049, R.-F. 126 000 (Rückl. 12 000), Talonsteuer-Res. 7855 (Rückl. 2100), allgem. wWohlfahrtskasse 100 000, Kriegsgewinnsteuer 100 000, Tant. 35 000, Div. auf Vorz.-Aktien 54 340, do. auf St.-Aktien 80 300, Vortrag 45 783. Sa. M. 6 279 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Rückstell. etc. 1 432 916, Abschreib. 172 838, Gewinn 329 523. – Kredit: Vortrag 36 581, Fabrikationsgewinn 1 898 696. Sa. M. 1 935 277. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 10, 10, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1918/19: 6, 6, 16, 16, 11 %. (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Direktion: Wilh. Senst. Prokuristen: Eugen Sichtermann, Peter Schlegel, Carl Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. J agstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 5000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 3 Städte, 14 Industrielle als Grossabnehmer u. 206 Ge- meinden mit zus. 103 785 Einwohner gegenüber 197 mit 101 313 Einwohnern im Jahre 1915/16. Der Anschlusswert betrug am Schluss des Geschäftsj. 1918/19 26 248 KW. gegen 23 875 KW. im Vorjahre, die Stromabgabe 11 485 126 K W.-St. gegen 10 948 353 K W.-St. im Jahre 1917/18. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim ausgestattet. Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Die Notierung an der Frankfurter Börse wird beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Betriebsanlagen 9 607 000, Neubauten 888 187, Ver- waltungsgebäude 175 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 97 000, Vorräte 917 000, Debit. 860 173, Kassa u. Bankguth. 194 144, Wechsel 874, Avale 27 250, Kaut.-Effekten 8000, Interims- buchungen 92 674. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 38 025, R.-F. 45 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. u. Rückstell. 1 391 610, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. u. Bankschuld. 4 818 367, Talonsteuerrückstell. 44 000, Avale 27 250, Kaut. 18 702, Interimsbuchungen 180 314, Div. 200 000, Vortrag 74 034. Sa. M. 12 867 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 446 335, Unk. 23 779, Zs. 339 359, Abschreib. 290 441, Reingewinn 289 034. – Kred it: Vortrag 57 796, Betriebseinnahmen 2 331 153. Sa. M. 2 388 950. Dividenden 1913/14–1918/19: 4, 4, 3, 3, 4, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim; Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Bühring; Stellv. Bank-Dir. Theodor Frank, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Oberbürgermeister Fr. Schwarz, Aalen; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg:Reg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Prokurist: Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk. Aktien-Gesellschaft in Essen, Henriettenstr. 12. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Zweigniederlass. in Cöln u. Düsseldorf. Zweck: Übernahme des Vertrages der Elektr.- Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Prankf. a. M. mit der Stadt Essen a. d. R. v. 23./12. 1897 bezw. 5./1. 1898, betreffs Errichtung u. Betrieb eines Elektr.-Werkes in Essen-Ruhr; gewerbl. Erzeugung elektr. Energie u. Ver- wendung derselben innerhalb und ausserhalb Essens. Die Ges. verfolgt den Plan einer ein- heitlichen Versorgung eines möglichst grossen Teiles des rhein.-westfäl. Industriebezirks mit elektr. Energie und betreibt eine im Norden der Stadt Essen im unmittelbaren An- schluss an die Steinkohlenzeche „Victoria Mathias“ errichtete Drehstrom-Kraft- und Licht- zentrale. In Verfolg. des gesteckten Zieles wurde die Essener Zentrale u. das dazu gehörige Leitungsnetz ausgebaut und ganz wesentlich erweitert, wobei anlässlich der Stillegung des 7