Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. M. 32 800 000. Kurs Ende 1908–1919: 100.50, 102.50, 101.25, 101.40, 98, 96.50, 96.30*, –, 91, –, 97*, 96 %. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 10 000 000, zur Zeichnung aufgelegt am 16./7. 1908 zu 98.75 %. IV. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 21./23. Jan. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 30 001–38 000) lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1921 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 320 000 im Nov. (zuerst 1920) auf 1./2 (erstmals 1921). Die Tilg. kann bereits ab 1917 beginnen, ebenso ist von diesem Termin an verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der laufenden Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Essen a. d. Ruhr: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Disconto-Ges. Kurs: Eingeführt in Berlin am 913 Kurse von 101.25 %. Ende 1911–1919: 101.40, 97, 96.75, 96.75*, –, „ 6 6* Hypotheken: M. 621 728. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 J ahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eigene Betriebe 170 298 508, Effekten 11 745 324, vorschüsse an angegliederte Unternehm. 25 787 154, Inventar 1, Konto-Korrent-Schuldner 13 512 712, Kriegsanleihe (Sonder-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer) 495 000, Kassa 24 842, Versich. 48 293, eigene Kaut. 219 650, nicht eingez. A.-K. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 5 233 520 (Rückl. 233 520), Anleihe 32 800 000, do. Tilg.-Rest 242 690, Hypoth. 621 768, Konto-Korrent-Gläubiger I (öffentl. Körpersch.) 51 334 814, do. II 27 349 680, Abschreib. 46 684 000, Anleihe-Zs. 422 818, unerhob. Div. 8800, Kaut.-Wechsel 1500, Sonder-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 495 000, Div. 4 200 000, Tant. 233 690, Vortrag 3206. Sa. M. 229 631 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, verschied. Ausgaben u. Zs. 5 564 397, Abschreib. 6 814 000, Gewinn 4 670 416. — Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. 16 072 465, verschied. Einnahmen einschl. Vortrag 976 348. Sa. M. 17 048 813. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 7, 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. == M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/96 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 (auf M. 3 750 000 nur für Jahr), 1908/09–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien an keiner Börse notiert. Vorstand: Rechtsanw. Ernst Henke, Dipl.-Ing. Arth. Koepchen, Alfred Thiel, Komm.-Rat wWilhelm von Tippelskirch. Prokuristen: Bei d. Hauptverwalt. Oberbuchhalter Schmitz, Ob.-Ing. Wilh. Traphagen, Dipl.- Ing. Phil. Reuter, A. Schiffer; Betriebsdirektoren: Bussmann, Heinisch, Peters, Ob.-Ing. Feldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dr. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. a. D. Wald. Mueller, Kgl. Baurat Rud. Menckhoff, Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Broich; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl, Landrat Dr. Schöne, Essen; Geh. Reg.-Rat Josef Minten, Cöln; Landesökonomierat Fühling, Geh. Reg.-Rat Landrat O. von Nell, Bonn; Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Landrat Herm. Strahl, Siegburg; Oberbürgermeister Gielen, Neuss, Geh. Reg.-Rat Landrat von Kessler, Geldern; Reg.-Präsident Freih. v. Dalwigk, Aachen; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Landrat von Hartmann-Kray, Kempen; Landrat Dr. Knollz; Rheinbach; Landrat Frhr. von Lüninck, Neuss; Landrat Moll, Dinslaken; Oberbürgermeister von Wedelstaedt, Gelsenkirchen. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe IV u. Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. – Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. gegen nom. Fr. 3000 vollgez. neue, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 umzutauschen. Frist zum Umtausch bis 15./9. 1910. Nom. M. 21 720 000 Lahmeyer-Aktien gingen in den Besitz der Elektrobank in Zürich über. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lahmeyer & Co. bleibt als selbständige Akt.-Ges. bestehen.