788 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./11. 1912, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 10 tend auf den Namen der Bank f. Handel u. 1 ndoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. 1 % des urspr. Anleihe-Kap. nebst ersp. Zs. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1./10. 1918 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist (also zum 1./4. 1919) vorbehalten. Sicherheit: Für diese Anleihe haben die Kreise Garde- legen u. Stendal gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Die Über- landzentrale hat sich verpflichtet, auf ihrem Grundstücke in Gardelegen eine Sicherungs- hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 000 000 für beide Kreise zu gleichen Teilen zur Sicherung für alle Ansprüche eintragen zu lassen, die den Kreisen aus der übernommenen Bürgschaft entstehen. Aufgenommen zur Vergrösserung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Genossenschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Kurs Ende 1913 –1919: 99.60, 101 ..% . 95 %. Aufgel. am 24./2. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. des Reingewinnes an die Mitglieder findet nicht statt, sondern fliesst dem R.-F. zu. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fernleitungen 1 412 680, Ortsnetze 721 555, Trans- formatorenstationen-Einricht. u. Schaltanlage 578 17 13 Transformatorenstationen-Gebäude 189 450, Grundstück 1533, Anschlussgleis 5811, Gebäude 283 946, Masch.- u. Kesselanl. 290 311, Wasseranlage 43 158, Postleit. 7307, Anschlussgleis 21 299, Spillanlage 1599, Zähler 181 809, Transformatoren-Wagen 2362, Messinstrumente 1136, Automobile u. Fahrräder 2000, Inven- tar 1, Kassa 404, Postscheckguth. 7196, Effekten 179 682, Bankguth. 133 436, Aussenstände für Kupfer, Strom, Hausanschlüsse 107 034, do. f. Motoren 72 300, do. f. Stromlieferungen 36 549, do. f. Geschäftsanteile 9550, Hinterleg. bei Kgl. Regierung, Magdeburg 150, Beteilig. bei d. Landelektrizität Sachsen 10 000, Kontorbedarfsartikel 3489, Warenvorräte 31 114, Kohle u. 01 33 951, Leitungsmaterial 59 244, Betriebsunterhaltungsmat. 10 330, Reserveteile f. Kraft- 1 3 Leitungsanl. u. Leitungsauswechsl. Beteilig. b. 7 Oblig. 13 600, rückst. Oblig.-Zs. 48 216, Übergangsposten u. 689 600, R.-F. 270 088, Betriebsrückstell.-F. 34 000, Leitung steuer-R. 7500, Gewinn 3208. Sa. M. 4 772 969. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien (Kohle u. 01) 253 607, Betriebs-Unk. 216 066, Gen.-Unk. 29 288, Zs. 134 142, Abschreib. 180 274, Rückst. für Leitungsauswechslung 47 247, do. f. Talonsteuer-Res. 2 500, Gewinn 3 208. – Kredit: Stromverkauf 615 699, Zähler- mieten 59 503, Vergüt. auf Installat. u. Materialumsatz 48 550, Einnahme durch Auswechslung von Kupferleitungen 47 247, Waren u. Installat. 95 052, verf. Zs. 282. Sa. M. 866 335. Vorstand: Fredi Alslev, Fritz Witte Gardelegen; Ortsvorsteher Ferd. Franke, Carritz; Landwirt Walter Schulze, Könnigde; Kaufm. Ernst Uhde, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Werner von Alvensleben, Gardelegen; Stellv. Landrat Wilh. von Bismarck, Stendal. Bemerkung: Nach Mitteilung der Altmärkischen Überland-Centrale v. 20./1. 1920 wurde der Betrieb an die Landeselektrizitäts-G. m. b. H, in Halle a. S. abgetreten. Geraer Elektrizitätswerk. u. Strassenbahn, Akt-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm,, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- linien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhö gt. An Fahrbetriebs- mitteln sind vorhanden: 26 Motor- u. 20 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 36 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 19.1 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver. sorgung der Stadt Gera mit elektr. Energie für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges- gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2 a u. Neue- strasse 1/5 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 1 Dampfmasch. von 600 Ps. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 2 Dampfturbinen von zus. 3750 Ps8. Leistung, 4 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 3400 Kw. Zugänge für Erweiter.-Bauten 1912/13–1918/19 M. 727 257, 246 817, 79 920, 69 530, 95 345, 87 996, 376 027. Die