§‚――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. 789 Ges. betreibt ausserdem ein umfangr. Speditions-, Rollfuhr- u. Möbeltransport-Geschäft; sie ist verpflichteter, bahnamtl. Rollfuhr-Unternehmer für die Preuss. u. Sächs. Staatseisen. bahnen Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab und von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk und die Strassenbahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Erwerbs- berechtigte ist die Stadt Gera. Die Chausseebau-Verwalt. und die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Beförderte Personen 1906–1909: 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140, 2 119 081; 1910 (6 Mon.): 1 108 891; 1910/11–1918/19: 3 088 925, 2 775 082, 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374, 2 819 539, 3 088 925, 4 191 174, 5 859 135. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1919 7714 Kw. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Die G.-V. v. 20./12. 1911. beschloss Erhöhung um M. 330 000 (auf M. 1 500 000) in 330 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Sächs. Strassenbahn-Ges. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1912 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe- betrages zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine weitere Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern bessere Bedingungen oder Sicherheiten gewährt, als sie bei dieser Anleihe bestimmt sind. Ausgenommen ist jedoch die hypoth. Sicherstell. für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer neuen Anlage er- folgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypoth. belastet werden sollen, oder wenn den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe die gleiche Sicherheit gewährt wird. Auch darf vor vollständ. Tilg. der Anleihe keine Amort. der Aktien erfolgen. Noch in Umlauf ult. 1919: M. 917 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1919: 99.50, 96.50, 97*, –, 92, –, 97*, 92 %. Aufgelegt der nicht gegen die alte Anleihe umgetauschte Betrag am 2./1. 1912 zu 101 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Mitte Febr. 1912. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., begeben mit Genehm. des reuss. Ministeriums v. 30./1. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Hilg. ab 1923 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1 4.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteldeutsche Privatbank. Kurs Ende 1919: 97.50 %. Hypotheken: M. 199 000. (Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr: für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann verfragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 566 760, Gebäude 617 076, Konz.-Erwerb 40 000, Licht- u. Kraftanlage: Kraftwerke 1 036 909, Hauptverteil.-Netz 1 268 451, Elektrizitäts- zähler 128 695; Bahnanlage: Gleisanlage 706 331, Fahrpark 365 799, Stromzuführungsanlage 139 195, Lokomotiven 31 329, Werkstatt 13 747; Speditions-Abteil.: Lastkraftwagen 32 000, Pferde u. Geschirr 10 000, Wagen 3000, Lagerschuppen 1; Allgemeines: Mietsanlagen 3045, Inventar 1, Uniformen 5000, Schuldner 562 235, Material. 373 666, Futtermittel 3831, Effekten 32 557, Kassa 3213, Vorauszahl. 35 260. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 114 000 (Rückl. 9000), 4½ % Anleihe 917 000, 5 % do. 1 000 000, Hypoth. 199 000, Ern.-F. 320 000, Amort.-F. 500 000, Oblig.-Tilg.-Kto 13 500, do. Zs.-Kto 14 163, Gläubiger: a) Sächs. Strassenbahnges. 287 156, b) verschiedene 291 282; Haftpflicht-Rückstell.-Kto 25 000, Kto neue Rechnung 101 239, Talonsteuer-Res. 29 500 (Rückl. 7000), Unterst.-F. 9374, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 265, do. an A.-R. 5000, Div. 120 000, Vortrag 16 622. Sa. M. 5 978 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 126 432, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 63 386, allg. Unk. 13 408, Zs. 98 772, Kriegsunterstütz. 3058, Ern.-F. 89 985, Amort.-F. 100 000, Abschreib. 32 742, Reingew. 177 887. – Kredit: Vortrag 15 983, Betriebs-Einnahmen 1 554 856, Elektrizitätszähler-Miete 21 989, verschied. Einnahmen 112 843. Sa. M. 1 705 672. Dividenden: 1892–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %; 1910 (v. 1./1.–30./6.): 4½ %; 1910/11–1918/19: 5, 6, 5½, 5½, 3½, 2½, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V.; Dir. Georg Dauberschmidt, Gera. Prokuristen: Oscar Brouwers, Anton Lässig, Wilh. Uhde, Joh. Humbsch.