............ ...... * 790 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Dir. Albert Lange, Gispersleben; Stadtrat Christ. Korengel, Plauen. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Kraftwerk Thüringen Akt-Ges. in Gispersleben-Kiliani. (Firma bis 20./7. bezw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges.) Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Eange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk u. das ganze Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hatte die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, trug von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernahm die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- Vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieß elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu über- nehmen. An das Leitungsnetz wurde das käuflich erworbene städtische Elektrizitätswerk Greussen angeschlossen. Dasselbe wurde ausser Betrieb gesetzt u. das vorhandene Gleich- stromnetz für Drehstrom umgeändert. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss die Angliederung des Elektrizitätswerks Oberweimar Überlandcentrale G. m. b. H. Nach der Vereinigung mit Oberweimar werden jetzt 257 Städte und Gemeinden mit rund 140 000 Einwohnern und § Grossabnehmer mit elektrischer Energie versorgt. Der Gesamtanschlusswert betrug am 3. 1919 1d. 20670 K W, die Zahl der angesc ähler 560. Die von den beiden i äftsj ief si 029 000 Kw-Stunden Um die Stromerzeugung noch etriebsanlagen in Gispersleben 1915/18 wesentlich erweitert. Ausser wurde der Bau einer 50 000 Volt-Hochspannungsleitung nebst zu- gehöriger Schalt- u. Umformer-Anlage vorgenommen. Diese Neuanlagen kamen im Herbst 1916 in Betrieb. 1919/20 Erwerb der Elektrizitätswerke Magdala u. Buttstädt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915. Hiervon dienten M. 1 600 000 zu pari zur Übernahme des Elektrizitätswerks Ober- weimar Überlandcentrale G. m. b. H., indem letztere Ges. ihr ganzes, im Vertrage vom 17./7. 1915 im einzelnen aufgeführtes Vermögen zum Gesamtwert von M. 2 748 410,76 ab- züglich der übernommenen Passiven und des Übernahmeaufwandes im Gesamtbetrage von M. 1 148 410,76, wonach M. 1 600 000 verblieben, der Ges. „Kraftwerk Thüringen Aktien- gesellschaft“ überliess. Weitere M. 500 000 neue Aktien zu 105 % dienten zur Tilgung einer Schuld der Überlandcentrale Oberweimar, restliche M. 300 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1916, übernommen von Philipp Elimeyer in Dresden zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–30./9. 1916 zu 118 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 2./3. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Anleihen: M. 400 000 in 4½ % Oblig., emittiert 1909. Noch in Umlauf M. 350 000 weitere M. 350 000 in 4½ % Oblig. im Jahre 1912 ausgegeben. Auslos. im März auf 1./10. Noch in Umlauf M. 292 000. Anleihe von 1916: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./7. 1916, rückzahlbar zu 102 % beschlossen. Auch sind noch M. 177 000 in 4½ % Oblig. der früheren Firma Elektrizitätswerks Ober- weimar Uberlandzentrale G. m. b. H. in Umlauf. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., aulgenommen lt. G.-V. v. 26./7. 1919. Unkündbar bis 1929, von da ab rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. Die der Ges. hier- durch zufliessenden Mittel dienen für den Ausbau des Versorgungsgebietes, zur Verbesserung des Leitungsnetzes, den Erwerb des Elektrizitätswerkes Buttstädt nebst Überlandzentrale und für die Erweiterungen im Kraftwerk der Ges. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, rückzahlbar u 102 % unkündbar bis 1930. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 550 000, Wasserkraft Gispersleben 60 000, Kraftwerk 1 785 000, Gleisanschluss 112 000, Leitungsnetz 4 233 000, Zähler 260 000, Fuhrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Werkzeug 1, Mietanlagen 3102, Wertp. 154 300, Kassa 105 373, Barguth. 719 798, Debit, 743 186, Warenkto 367 096, Konto-Voraus- zahl. 3130. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 175 000, Talonsteuer-Res. 22 100, Rückl. für Friedenswirtschaft 50 000, 4½ %, Oblig. 350 000, do. 1912 292 000, do. 1916 1 000 000, do.