792 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. für 1912/13–1915/16 eine Vorz.-Div. von 6 % erhielten. Lt. G.-V. Yv. 15./8. 1916 kamen statutengemäss die Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./4. 1916 in Wegfall. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1919 um M. 2 000 000 (also auf M. 11 000 000) in. 2000 Aktien mit DiveBer. ab 1./4. 1919, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Okt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank u. deren Fil.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1919 M. 999 000. Dieser Rest gekündigt am 2./2. 1920 zum 30./9. 1920. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31.März 1919: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundstücke 303 258, Gebäude 1 457 359, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraftstationen 3 762 852, Fernleitungen 3 095 738, Transformatorenstationen 2 075 382, Ortsnetze 4 801 873, Elektriz.-Messer 1 213 383, Inventar u. Werkzeuge 199 175; Strassenbahn: Bahnkörper 371 979, Stromzuführungs-Anlagen 126 132, Strassenbahnwagen 321 726, Mobil., Werkzeuge u. Kleider 26 609; Sonstiges: Kassa 33 1393 Effekten u. Kaut. 130 489, Sicherheits-Hypoth. Friedrichroda 5000, Versich. 34 635, Fahrzeuge 1, Installat.-Inventar u. Werkzeuge 3002, Vorräte an Betriebsmaterial 143 607, Waren 730 154, vermietete Installat. u. Motore 142 044, Vorarbei zurechnende Bauten 1 173 397 Debit. 891 914. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 999 000, nicht eingelöste Zs. 11 002, do. Schuldverschr. 23 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 181 805 (Rückl. 25 360), Anlagetilg.-F. 1 225 070, Ern.-F. 1 006 637, Talonsteuerrückst. 12 505, Sicherheits-Hypoth. Friedrichroda 5000, Guth. nahestehender Ges. 6 075 554, Debit. 1 988 617, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 12 222, Grat. an Beamte 20 000, Vortrag 2501. Sa. M. 21 042 917 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 902, Kriegsunterstütz.105 416, Steuern 45 503, Schuldverschreib.-Zs. 45 945, Hypoth.-Zs. 1275, Kursverlust auf Effekten 18 796, Abschreib. auf Fahrzeuge 3927, do. Installationsinventarien u. Werkzeuge 13 737, Überweis. an Anlage-Tilg.-F. 226 380, Ern.-F. 370 000, Reingewinn 510 084. — Kredit: Vortrag 2882, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 1 582 084. Sa. M. 1 584 966. Dividenden: 1903/04: 3½ % P. r. t.; 1904/05–1915/16: 3½, 4, 4½, 5, „ 6, 6, 6, 4½, 47, 4½, 5 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1915/16: 6, 6%6 % 1916/17–1918/19: Gleichber. Aktien 5, 5, 5 %. Auf neue M. 1 750 000 St.-Aktien wurden für 1912/13 4½ % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Kurt Loebinger, Berlin. Prokurist: Franz Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Baurat Eug. Manke, Präsident Hans von Basse- witz Exz., Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Geh. Finanzrat Gottfried Schapitz Gotha; Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich. Aktiengesellschaft für Elektrizitats-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Nieder- lassungen in: Berlin, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30. /4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 89 021, Bankguth. 73 005, Niederlass. 1 499 977, Inventar der Zentrale 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 938 (Rückl. 4424), Kredit. 548 991, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 4407, Vortrag 9666. Sa. M. 1 662 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 61 121, Reingewinn 88 499. Kredit: Vortrag 6876, Geschäftsgewinn 142 744. Sa. M. 149 621. Dividenden 1913/14–1918/19: 10 % D. à, % 7, 6, 7, 7 0% Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Prokuristen: H. Doege, Rud. Sorg, Hamburg; G. Sahling, München; E. Wendel, Dresden; G. Melas, Frankf. a. M. H. Siess, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Paul Wichmann, Klein-Flottbek; Rentier Hugo Hoffmeister, Dr. Gottfried Ferd. Curt Krichauff, Hamburg; Dir. F. Fessel, Grunewald; Chr. P. J ensen, Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg.