Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 795 Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Aufgelegt am 25./5. 1901 zu 102.25 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1919: 103.85, 105.50, 105.50, 105, 104, 103.50, 101.50, 102.80, 103.75, 103, 102.25, 102, 102.40, 100*, –, 100, –, 100*, 100 %. II. M. 5 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./9. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf 1./7. mit 3 monat. Frist gestattet. Alles andere wie bei II. Zunächst wurden nach Zulassung samtl. M. 5 000 000 M. 3 500 000 am 13./1. 1906 mit 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Rest am 1./8. 1908 begeben. Noch in Umlauf 30./6. 1919 M. 3 115 000. Kurs in Hamburg Ende 1906 bis 1919: 101.75, 98.50, 99.75, 101.50, 101.15, 100.50, 99, 97.75, 102.50*, –, 94, –, 94*, 94 %. III. M. 2 500 000 sollen lt. G.-V. v. 28./2. 1920 zur Ausgabe gelangen. Hypotheken: M. 571 500, davon M. 250 000 auf Grundstück Pferdemarkt 48/52 (halbjährl. kündbar), M. 250 000 in 2 Posten auf Grundstück Grossneumarkt 44; M. 14 000 auf Grund- stück Böckmannstr. 45 (letztere beiden ebenfalls mit 6 monat. Künd.-Frist.), 4 Posten auf Grundstück Böckmannstr. 46 M. 57 500. M. 1 300 000 Schuld an Hamburg. Staat für Zentrale Poststrasse, zu tilgen in 35 jährl. Abzahl.-Raten à M. 43 333; noch ungetilgt M. 184 001. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Beschlüsse über die Ausgabe von Oblig., die Feststellung, Abänderung oder die Ergänz. des Statuts einschliesslich der Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K., sowie die Veräusserung oder Verpfändung des Vermögens oder Auflös. der Ges. unterliegen der Genehmig. der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg. Gewinn-Verteilung: Abschreib.; 5 % zum R.-F. (ist, erfüllt); Dotierung des Ern.-F. mit mind. M. 1 000 000 jährlich. Der alsdann verbleibende Überschuss wird wie folgt verteilt: a) Zuerst erhalten die Vorz.-Aktien bis zu 5 % Div. nach Verhältnis der geleisteten Ein- vahl. b) Sodann erhält der Hamburger Staat 4 % desjenigen Betrages, der gemäss Z. I des Vertrages zwischen dem Hamburg. Staat u. den H. E. W. v. 15./7. 1914 als Agio der Vorz.-Aktien dem R.-F. zugeführt u. in der im Vertrage bestimmten Weise im Staatsschuld- buch eingetragen ist. c) Sodann wird einem zum Zwecke der Tilgung der Schulden u. der Aktien zu bildenden u. gesondert zu belegenden Abschreib.-F. ein jährlich vom A.-R. zu bestimmender Betrag überwiesen. Diese Überweisungen werden nach dem Grundsatze bemessen, dass àaus diesem Fonds bis zum Ablauf des Vertrages im J. 1938 die sämtl. Schulden der Ges. getilgt sind u. ein Kap. zur Verfüg. steht, welches erforderlich ist, um aus dem zu verteilenden Ges.-Vermögen die St.-Aktien zu dem Kurse von 140 % des Nenn- wertes einzulösen. d) Sodann erhalten die St.-Aktionäre bis zu 5 % Div. e) Dann an Vorst. u. A.-R. die satzungsgemässe Tant. (siehe unten). f) Hierauf an die St.-Aktionäre 1 % weitere Div. g) Von dem Reste des Reingewinns erhält der Hamburger Staat die Hälfte, die andere Hälfte wird auf das gesamte A.-K. (Vorz.- u. St.-Aktien) verteilt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlagen 33 402 772, Neuanlagen 12 747 117, Hafen- kraftwerke 2 276 533, im Bau befindl. Anlagen 3 062 449, Material. 2 695 461, Debit. 2 931 342, Anzahl. auf Neubauten 1 427 013, vorausbez. Versich. 96 554, Avale 276 000, Kaut.-Depos. 546 974, Wertp. 6 855 150, do. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kassa 306 000, Depot. ein- schliessl. Zs. 1 002 166, Bank- u. Postscheck-Guth. 78 545, Kassa 66 314. – Passiva: St.-A.-K. 22 000 000, Vorz.-A.-K. 22 000 000, Res.-F. 4 400 000, 4½ % Schuldverschreib. 355 000, do. 4 % 3 115 000, Hypoth.-Kredit. 571 500, Schuld an den Hamburg. Staat für Zentrale Poststr. u. für die Entfern. von Kasematten 184 001, Finanzdeputation für aus der 2. Hälfte des Geschäftsj. zu zahlende Abgaben 990 473, Talonsteuer-Res. 185 000, Abschluss-Interimskto 268 757, Kredit. 2 304 885, Kaut. 677 933, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 340 430, Delkr.-Kto. 12 000, Bürgschaften 276 000, Div.- u. Oblig.-Zs.-Kto 16 640, do. Einlös.-Kto 4080, Ern.-F. 3 107 237 (Rückl. 1 000 000), Abschreib.-F. 5 105 000 (Rückl. 1 280 000), Hamburg. Staat 88 000, Div. auf Vorz.-Aktien 646 250, do. auf St.-Aktien 1 100 000, Gewinn 22 206. Sa. M. 67 770 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 375 406, Verwalt.-Unk. 1 485 823, Einkommensteuer 246 873, Pachten u. Abgaben 2 062 208, Oblig.-Zs. u. Agio 176 055, Talon- Steuer-Res. 108 000, Abschreib. auf Wertp. 324 150, Gewinn 4 136 456. – Kredit: Vortrag 25 034, Einnahmen bezw. Überschüsse 18 889 938. Sa. M. 18 914 973. Kurs: 1901–1919: In Berlin: 144.50, 144, 144.25, 148, 155.80, 156.50, 153, 147.50, 153.75, 155.75, 157, 151.25, 143.75, 150.25*, –, 135, –, 127*, 119 %. – In Hamburg; 146.50, 144.50, 145, 148, 156.80, 155.50, 152.60, 147.25, 154, 156.10, 156.40, 151, 143, 150.20*, –, 135, 136.70, 127*, 115.10 %. Eingef. 30./3. 1897 zu 142 %. Die Vorz.-Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden: Aktien 1901/02–1914/15; 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8 %. Ausserdem erfolgte für 1914/15 3¾ % ausserord. Ausschüttung. — St.-Aktien 1915/16 bis 1918/19: 6, 3, 4, 5 %. – Vorz.-Aktien 1915/16–1918/19: 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Alb. Bannwarth, A. W. Baer, Stellv. G. P. Goetz, Gustav Vincenz. Prokuristen: J. M. Schneider, J. H. Lüders, O. Schönrock, Dr. E. Diestel. Aufsichtsrat: (10) Vors. Senator J. H. Garrels; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, F. H. Witthoefft, Senator Dr. Carl Petersen, Dr.-Ing. Ernst Schiele, Senator L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. O. von Petri, Nürnberg.