― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Grundstücke u. Gebäude 334 000, Dampfmasch., 2 074 000, 50 000 Voltanlage 407 000, Leit. Grube bau der gepachteten Anlage E. W. Ringelheim 13 00, Mietsanlagen 1, Inventar 2, Werkzeuge 2, Telephon 1, Effekten 805 990, Kaut.-Effekten 1200, Kaut.-Wechsel 4000, Kaut.-Debit. 500, Debit. 747 790, Installat.-Waren 231 299, Kassa 1845, Disagio 107 000, Agio 45 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 2 000 000, R.-F. 38 695, Delkr.-Kto 76 799, uneingelöste Coup. 1822, Hypoth. 79 000, Kautions- Kredit. 3750, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 1 066 759, Oblig.-Amort.-Zuschlag 60 000, Rück- . 305, Kupferausbau 2286, geloste Obligat. Ringelheim 1020, Gewinn 43 199. Sa. .5 562 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 178 374, Handl.-Unk. 114 832, Betriebs-Unk. 854 626, Rückst. u. Abschreib. 506 487, Gewinn 43 192. – Kredit: Vortrag 39 528, Strom- u. Miets- einnahmen sowie Installat.-Gewinn 1 657 985. Sa. M. 1 697 513. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Dir. Karl Kraiger. Prokurist: W Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim: Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bergwerks-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt. Bayerische Uberlandcentrale Akt.-Ges. in Ibenthann (Oberpfalz), Direktion in Regensburg. (Sitz bis 29./6. 1917 in Haidhof) Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Gründer: Bergmann- Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges., Berlin; Komm.-Rat Karl v. Michel, München; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Josef Böhm, München. Die Ges. übernahm den gesamten Immobiliar- u. Bergwerksbesitz samt allen dabei befindlichen Anlagen nebst Inventar der „Oberpfälzer Braunkohlen-Gewerkschaft Haidhof“ in Haidhof, einschliesslich der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser u. alle Rechte u. Pflichten aus den abgeschlossenen Stromlieferungsverträgen, für M. 1 000 000 bar. Das Unternehmen hat in [benthann (Oberpfalz) eine elektr. Zentrale erbaut (siehe unten), um mittels der dort gewonnenen Kohle elektrische Energie für Licht u. Kraftzwecke für die nähere u. weitere Umgebung zu erzeugen. Als Stromabnehmer hat sich die Ges. eine Anzahl grösserer u. kleinerer Ortschaften durch Verträge gesichert. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerksrealitäten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines Elektrizitätswerkes, ferner die Verwertung selbstgeförderter Kohle, insbesondere zur gewerblichen Erzeugung elektrischer Energie, sowie die Verwertung dieser Energie, sei es durch Veräusserung, sei es durch eigene Verwertung, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Auf dem 570 Tgw. grossen Grundbesitz wurde 1917/18 ein Tag- bau zur Kohlengewinnung geschaffen. Die Zentrale, welche mit einer Leistung von 4000 PS. Drehstrom in nächster Nähe des Braunkohlenbergwerkes errichtet wurde, kam ab April 1910 im Betrieb, eine Erweiterung um 4000 PS. fand 1912 statt u. wurde 1913/14 nochmals um 4000 PS. vergrössert. 1911 Errichtung eines kleinen Elektrizitätswerkes in Nabburg, An den Naabwerken f. Licht- u. Kraftversorgung G. m. b. H. in Weiden hat sich die Bayer. Überland- centrale beteiligt. D on rund 226 km Länge, das mit 35 000 u. 6000 V. it ic ächst von der Zentrale bis in Vertrag abgeschlossen. Die Verbrauchs- u. 210 Volt für Kraft. Der Verlust stieg 1911 von 24, iebsüberschuss von M. 74 388 abz. 70 000 Abschreib. = M. 4388 auf M. 133 436 herabgemin Überweisung der Hauptaktionäre. 1913 ergab M. 112836 Betriebsüberschuss, davon M. 73512 zu Abschreib. u. M. 39 323 für Zs.-Dienst verwendet. 1914 Verlust M. 98 150; erhöht 1915 auf M. 222 049, 1916 auf M. 408 605, 1917 auf M. 549 724. Entwicklung der beiden Elektrizitätswerke: Es waren: am Ende des Kalenderjahres 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 angeschlossen Gemeind(en. .. 46 57 59 62 67 69 75 80 mit einer Einwohnerzahl von 38 000 42 800 43 200 46 500 47 381 46 800 48 600 u. einem Anschlusswert in Kilowatt 3 743 5 260 8 265 10 280 10 159 10 435 11 204 12 295 Stromabsatz im Kalenderj. in KWst. . 2 217 027 3 212 961 7 4 646 113 511 528 6 627 115 7 173 004 8 574 841 8 709 411 Stromeinnahmen (einschl. Zählermiete) . 163 616 246 700 331 383 455 709 463 412 509 130 643 966 851 443 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden von den bisherigen Haupt- aktionären der Ges. unter Aufrechnung auf ihre bisher der Ges. gewährten Darlehen über- nommen. Darlehen: M. 2 163 000, gewährt von Aktionären; soll zu geeigneter Zeit in Aktien um- gewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.