Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 799 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 242 822, Wohn- u. Werkstattgebäude 265 219, Grube Ponholz 1 147 723, Kraftwerk do. 1 748 148, Kraftwerk Nabburg 37 496, Leitungs- netze Ponholz u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 2 467 127, Fuhrpark u. Land- wirtsch. 18 863, Büro- u. Werkstatteinricht. 30 553, Waren 295 320, Nebenbetriebe u. Ver- suchsanlagen 660 848, Beteilig. 386 573, Vorräte 65 364, Konzessionen 49 354, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 13 730, Debit. 315 588, Haftgelder, bei der Ges. hinterlegt 5000, Verlust 549 724. —– Passiva: A.-K. 3 500 000, Darlehen 2 165 000, sonst. Verbindlichkeiten 2 629 449, Haftgelder 5000. Sa. M. 8 299 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke- u. Gebäude-Unterhalt. 5377 Gruben- betrieb 528 706, Elektrizitätswerk u. Installat.-Betrieb 830 409, Nebenbetriebe 60 133, Zs. 109 802, Abschreib. 132 200. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 3691, Kohlenverkauf u. sonst. Gruben- einnahmen 356 217, Stromabgabe, Zählermiete, Gebühren u. Installat. 1 246 770, Nebenbetriebe 59 950. Sa. M. 1 666 360. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0 % (Baujahre), 0 %; 1911 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wertenson, C. A. Flemming, Jean Hürten, Regensburg; Oskar Tschira, Ibenthann. Prokurist: Ing. Friedr. Dingler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Geh. Baurat Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Dir. Wilh. Rother, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, München; Oberbürgermeister Jos. Bleyer, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg. Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Yweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen, Lobeda; Länge 16.88 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Tena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Übernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf- gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von M. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls mit 26 %. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Üwpernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Beförderte Personen 1909–1918: 1 288 443, 1 537 569, 1783 526, 1 930 632, 2 117 654, 1 926 180, 1 751 579, 2 527 130, 3 408 004, 2 948 936; Einnahmen M. 132 286, 155 825, 179 626, 192 974, 210 251, 188 869, 167 199, 245 962, 351 692, 387 630. Gesamterzeugung 1918: 1 862 266 KWSt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1919: M. 1 135 000. Zahlst.: Berlin: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Disconto-Bank u. ihre Niederlass., J. H. Stein, Cöln; W. Koch jr., Jena; Bank für Thüringen (Strupp), Thüring. Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 454, Debit. 171 648, Wechselgeld 218, Versich. 16 363, Kaut.-Effekten 1021, Kaut.-Depot 5916, Vorräte 131 100, Grundstück 119 397, Gebäude 367 684, Kraftstation 599 208, Bahnkörper 945 137, Bahnstromzuführ. 275 234, Wagen 416 546, Licht- u. Kraftnetz 649 104, Mobil. u. Ütensil. 1, Werkstatt u: Werkzeuge 1, Uniformen 2197, Bau-Kto 2828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 135 000, R.-F. 50 513 (Rückl. 3706), Talon- steuer-Res. 11 271, Ern.-F. 395 853 (Rückl. 61 417), Beamt.-Kaut.-Kto 5578, Anschluss-Kaut.- Kto 338, Haftpflichtversich.-Kto. 4613, Zinsscheineinlösung 25 175, Kredit. 496 640, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 1041, Vortrag 10 527. Sa. M. 3 704 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 232 041, Geschäfts-Unk. 90 583, Personal. versich. 15 235, Bahnkörperunterhalt. 20 271, Bahnleitungs- do. 5948, Wagen- do. 64 286, Kraft- station- do. 204 858, Leitungsnetz- do. 9007, Immobil.- do. 1999, Zs. 88 512, Kursverlust 1141,