800 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn 144 192. – Kredit: Vortrag 8655, Fahreinnahme 415 261, Stromlieferung 383 192, div. Einnahmen 20 406, Installation 50 564. Sa. M. 878 079. Dividenden 1902–1918: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 6, 4, 5 4½ %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Finanzrat Dr. Theod. Fuche, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir, Carl Harter, Dir. Wilh. Rother, Berlin; Finanzdir. Franz Schmitt, Jena. Ernst Heinrich Geist, Elektricitfits-Akt.- Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Bau von Masch. u. Apparat., Erricht., Betrieb u. Veräusserung industr. Anlag. aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgesch. in Cöln-Zollstock. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (zus. 3600 qm). Das Fabrikareal umfasst ca. 15000 dm. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust 0. eib. st. Das Geschäftsj. Ett unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1910 die Auflös. der Ges. Der Verlust infolge der Liquidation erhöhte sich bis 30./6. 1911 auf M. 480 115 u. blieb bis 30./6. 1918 so bestehen. Der Fabrikations- betrieb mit Einrichtungen-ging ab 1./1. 1912 an die neu errichtete Elektrizitäts-Ges. Colonia m. b. H. pachtweise über, welche Ges. das Unternehmen fortführt. Diese Ges. hat ein St.-Kap. von M. 400 000 derselben wurde eine Option, auf die Fabrik nebst Einricht. u. Grundstücke eingeräumt. Nach dem Vertrage zahlte die Colonia jährl. M. 25 000, allenfalls M. 30 000, wenn 5 % erübrigt wurden. Für 1916 zahlte die Colonia 6 % Div. Die G.-V. v. 31./12. 1918 genehmigte den Verkauf der Fabrik nebst Masch. u. Werkzeugen sowie des Grundstücks Hönnigerweg 127 zu M. 375 000 bezw. M. 100 000 an die bisherige Pächterin, die Elektrizitätsges. Colonia. An Verbindlichkeiten übernimmt die Colonia den Anleihe- Rest mit M. 243 000 u. an den M. 204 000 Hypotheken auf Wohnhäuser eine solche von M. 65 000, wodurch die Bankschuld von M. 82 000 getilgt wurde u. ein Bankguth. entstand. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. beschloss den aus der Liquidationsmasse zur Verfügung stehenden Ueberschu 1 verteilen: M. 131 000 auf die Vorzugsaktien M. 17 i Angestellte. Der Rest von M. 4000 sollte unter Die Firma der Ges. wurde Ende Dez. 1919 gelöscht. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1911 durch jährl. Auslos. im Mai (zuerst 1910), aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank u. sonst. Niederlass. Ungetilgt am 30./6. 1918: M. 243 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 180000, Fabrikgebäude 148 500, Fabrik- beleucht.-Anlage 6325, Masch. u. Transmiss. 115 784, Werkzeuge u. Geräte 18 000, heizungsanlage 5700, Mobil. 1, Modelle 1, Pat a 9 444 000, vorausbez. Versich. 413, Effekten 1, Kassa u. sonst. Guth. 35 250, Verlust 480 115. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 262 000, Anleihe 243 000, do. Zs.-Kto 6075, Hypoth. auf Wohnhäuser 204 000, Bankschuld, gesichert durch Sicherungshypoth. 82 000, Schuld an Garantiekonsort. 71 000, Rückstell. f. Liquid.-Unk. etc. 16 016. Sa. M. 1 434 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 480 115, allg. Unk. einschl. Bankzs. 14 969, Zs. 21 790, Abschreib. 4900, Übertrag auf Rückstell. 9444. — Kredit: Einnahmen 51 104, Verlust 480 115. Sa. M. 531 219. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 4, 3, % Liquidator: Emil Bracher; Stellv. Justizrat Rud. Antonetty. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Cöln; Stellv. Fabrikant Friedr. Grüneberg, Cöln; Rechtsanw. Dr. Anton Nakatenus, Ratingen. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. in Cöln, Grosse Budengasse 8/10. (Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe Jahrg. 1913/1914 dieses Jahrbuches.) Nach dem Geschäftsbericht der Liquidatoren für das Geschäftsjahr 1912/13 ist die den Schuldverschreibungsinhabern noch zustehende Rückzahl. von 4½ % aus den Mitteln des Treuhänders am 4./1. 1913 an die Schuldverschreib.-Inhaber ausgeschüttet worden, wodurch sich deren Rückzahlungsquote, wie die der Banken, auf 80 % stellte. Die weiter erwähnten 10 % sind dem Treuhänder ebenfalls am 4./1. 1913 von der Ges. für die Schuldverschreib.- Inhaber zur Verfüg. gestellt worden. Er hat davon 10 % an die nicht auf Verzicht abge-