802 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dortmunder Stein- kohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den von ihr gewährten Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 am ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel Prachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das HBheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grund- stücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr Wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft Wien- dahlsbank 1180 Stück u. dem Rheinisch-Westfal. Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum Nenn- betrage gewährt. Die Stromlieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Gemeinden. An das Leitungsnetz sind z. Z. angeschlossen 92 Ortschaften in den Kreisen Hörde, Hagen, Iserlohn u. Hamm. Mit der Stromlieferung konnte im Dez. 1910 bzw. Jan. 1911 begonnen werden. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektrizitätswerk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst 21 Kessel mit zus. 8035 qm Heizfläche; die Turbinenanlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, besitzt eine gleichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1919 336 km Hoch- spann.-, 96 km Niederspann.-, 202 Telephonkabel u. 313 km Freileitungsstreckenlänge. Gesamt- anschlusswert am 31./3. 1919 47 875 Kw. Die Zentrale hatte 1910/11–1918/19 24 133 616, 32 832 016, 34 106 643, 39 884 715, 35 036 986, 49 328 696, 61 732 878, 74 970 795, 73 443 230 Kwst. Stromabgabe. Gasabgabe der Gaswerke 1910/11–1918/19: 1 260 358, 1 230 908, 1 343 475, 1 371 937, 1 242 105, 1 338 613, 1 500 567, 1 645 930, 1 775 788 cbm. Zweck: Erzeug., Abgabe u. Verteil. elektr. Stromes, Erwerb von elektr. Konzessionen, Erricht. u. Erwerb von elektr. Betriebsunternehmungen, soweit sie den Zwecken der Strom- abgabe dienen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An dem Aktienbesitz sind beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: M. 13 000 000, für die die Stadt Dortmund teilweise die Bürgschaft übernahm. Davon sind M. 6 750 000 bei der Landesbank in Münster zu 4½ % Zs. u. 1 % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Ungetilgt insges. Ende März 1919 M. 11 360 976. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstücke u. Gebäude 1 586 917, Stromerzeugungsanlagen der Zentralstation Kruckel 7 060 764, Anlagen in den Talsperren- Kraftwerken 152 260, Leitungsnetz 10 577 048, Übernahme der Anlagen im Kreise Soest 775.999, im Bau begriffene Anlagen 1 608 440, Inventar, Werkzeug u. Geräte 272 381, Lager 750 066, Disagio 391 558, Kassa 6160, Strom- und Gas-Debit. 580 024, Konto-Korrent-Debit. 207 084, Bankguth. 162 606, vorausbez. Versich. 55 919, Effekten 5000, Beteilig. an der Verkehrsges. 1916 m. b. H. 65 000, Übernahmewert der Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop: 974 899; Zugänge ab 1./1. 1909 357 909, Gaswerk Castrop; Gaswerk Hemer do. 194 750; Gaswerk Barop do. 176 003. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 11 360 976, Kredit. 3 536 663, Abschreib.-F. 4 842 518, Ofenbau-Ern.-F. 27 636 (Rückl. 15 000), R.-F. 99 934 (Rückl. 12 795), Arb.-Unterst.-F. 2873, Talonsteuer-Res. 39 600 (Rückl. 6600), Wechsel 1 000 000, Abschreib. 1 157 481, Sonder- abschreib. 250 000, Altersrenten 100 000, Div. 231 000, Tant. an A.-R. 4444, Vortrag 7669. Sa. M. 25 960 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektrizitätswerk: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 4 853 291; Gaswerke: Betriebs- u. allg. Geschäftsunk. 250 526, Anleihe-Zs. 612 455, Bürgschafts- Provis. 22 997, Überschuss im Geschäftsj. einschl. Gewinn-Vortrag 1 784 990. – Kredit: Elektrizitätswerk: Betriebsgewinn einschl. Gewinn-Vortrag 7 065 559; Gaswerke: Betriebs- gewinn 458 702. Sa. M. 7 524 261. Dividenden 1908/09–1918/19: 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 6 7 % Direktion: Dir. Karl Döpke. Prokuristen: Rich. Buttke (stell. Dir.), Franz Meisinger, Ing. Franz Steinraths. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Stadtverord. Fabrik-Dir. Ludwig Franzius, Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Landrat Dr. Alfred Luckhaus, Hörde; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Polizeipräsident Land- rat Karl Gerstein, Bochum; Dir. Alb. Hempel. Berlin; Bergw.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Kamen; Landrat Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Landrat Dr. Heinrich Hasslinde, Arns- berg; Stadtverordneter Redakteur Anton Bredendeck, Stadtverordneter Gewerkschaftssekretär Heinrich Bartels, Dortmund.