Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und EHilfsgeschäfte. 803 Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig; Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist Aasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn 1. das von ihr von den Braunkohlenwerken Kulkwitz Akt.-Ges. erworbene Grundstück (12 700 am) in Kulkwitz zum Betrage von M. 42 292, 2. die von ihr erworbenen Geschäftsanteile der Firma Industriebahn Wurzen G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 150 000 für M. 153 201, 3. die ihr an die genannte Ges. zustehende Kontokorrentforderung in Höhe von M. 161 548 zu diesem Betrage, 4. alle diejenigen Rechte, welche ihr auf Grund des mit dem Gemeinde- verband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land abgeschlossenen Vertrages v. 19./2. 1910 gegen diesen auf Abnahme von elektr. Energie zustehen, zum Betrage von M. 40 000, 5. endlich die Leipziger Aussenbahn alle in einer Aufstellung A u. die Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin alle in einer Aufstellung B, welche beide dem Gründungsberichte als Unterlagen beigefügt sind, erwähnten Vermögenswerte zum Betrage von M. 214 143 u. betreffs der Ein- lagen der Ges. für elektr. Unternehmungen zum Betrage von M. 97 149. Die verbleibenden 50 % des A.-K. sind von den Gründern inzwischen eingezahlt worden. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Die Ges. besitzt neben kleineren inzwischen stillgelegten Kraftwerken in Wurzen (Sa.), Stöbnitz, Grabenmühle a. U., Freyburg a. U., das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig u. versorgt von dort aus die Bezirke der sächsischen Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Eckartsberga, Naumburg, Merseburg, Querfurt u. Torgau. Der Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land, die Licht- u. Kraft-Ges. m. b. H. zu Borna, die Elektrizitätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H., Wurzen, die Stadtgemeinden Wurzen, Markranstädt, Eilenburg u. Naumburg, sowie die Elektrizitätswerke Kreis Querfurt E. G. m. b. H., Querfurt u. Mücheln u. Umg. G. m. b. H., Bretleben G. m. b. H. beziehen auf Grund von 25 bis 30jähr. Verträgen den benötigten elektr. Strom von der Ges. 1917 erhielt die Ges. für grössere Teile des Kreises Merseburg das Monopol für die Versorgung mit Elektrizität. Ferner liefert die Ges. gemäss Vertrag mit der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig, die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebskraft. Das gesamte vertraglich gesicherte Stromabsatzgebiet der Ges. umfasst zurzeit 982 Gemeinden mit rund 500 000 Einwohnern; hierunter folg. 24 Städte: Borna, Brandis, Frohburg, Geithain, Grimma, Groitzsch. Kohren, Lausigk, Markranstädt, Naumburg, Naunhof, Nerchau, Pegau, Rochlitz, Rötha, Wurzen, Zwenkau, Bibra, Eckartsberga, Eilenburg, Freyburg a. U., Laucha a. U., Lauchstedt, Mücheln, Nebra a. U., Schildau. Es betrug: der Gesamtanschlusswert am: die Stromabgabe in Kwst.: 30. Juni 1911 . . . 1 203 KW. Von Betrieberöffnung bis 30. Juni 1911— 385 854 30. 19019 Im Geschäftsjahr 1911/12 4 103 338 30. 191933 0 do. ............ 30. 1044 3 do. 1981%1.% 6 30. 1915 . . . 47 092 do. 1914/1lilv5̃b 30. 1916 44546 do. 1915/160%% 30. 19 7,. . 9383 do. 1916111717 30. 1013 92 549 do. 191771% 39 do. 1918/19 . Die Leistung der Kraftstation beträgt zurzeit 20 000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst das Grundstück des Hauptkraftwerkes in Kulkwitz mit einer Grösse von 22 700 qm, das unmittelbar neben den Werksanlagen der Gew. Braunkohlen- werke Borna zu Borna belegene Grundstück für die später im Bezirke Borna zu errichtende Kraftstation mit einer Fläche von 10 000 qm, die Grundstücke der stillgelegten Kraftwerke in Stöbnitz, Wurzen, Freyburg u. Eilenburg mit 4972, qm sowie ausserdem die Grundstücke derjenigen Umformergebäude u. Transformatorenstationen, welche nicht auf öffentl. oder pachtweise überlassenem Grund u. Boden errichtet sind, mit 3060.9 qm. Die Ges. besitzt: 40 % von dem M. 3000 000 betragenden St.-Kap. der 1911 errichteten Licht- u. Kraft-Ges. m. b. H. in Borna, die für die beiden verflossenen Geschäftsjahre Bau-Zs. in Höhe von 4½ % u. für 1913/14 erstmalig 2 % Div. gezahlt hat, für 1914/15–1915/18 aber keine Div. ausschüttete; einige Geschäftsanteile der Elektrizitätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H. zu Wurzen, ferner nom. M. 989 000 Aktien der Leipziger Braunkohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. (A.-K. M. 1 000 000. Div. 1910–1917: 14, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 0 %.) Die Ges. Landkraftwerke verfügt gegenwärtig über ein eigenes Leitungsnetz von 640 km Hochspannungs-, 210 km Nieder- spannungs-Freileitungen, 28.9 km Kabel u. 185 Transformatorenstationen. 51*