arg ßtff ᷓ / %. ................ ....... 9 ... 804 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, begeben zu pari (siehe auch oben). Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1911 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 p. r. t. der eingezahlten Beträge, übernommen von einem Konsort. (Leipziger Aussenbahn-Ges. etc.), angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % bis zum 1./7. 1912 einberufen. Die G.-V. v. 25./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, gezeichnet von einem von der Leipziger Aussenbahn-A.-G. geführten Konsort. unter Übernahme sämtl. durch die Ausgabe der Aktien entstehenden Kosten u. Stempel, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1917 um M. 4 000 000 (also auf M. 14 000 000) in 4000 Aktien, div.-ber. p. r. t. der Einzahl. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 den alten Aktion. zu 110 % angeboten, eingez. 25 % u. das Aufgeld am 1./7. 1917, 25 % am 1./1. 1918, der Rest ist nach Beschluss des A.-R. einzuzahlen. Die restlichen M. 1 000 000 der neuen Aktien wurden dem Landkreise Merseburg zur Verfüg. gestellt, der an dem Unternehmen stark interessiert ist. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig., zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 bis 2./1. 1949 durch Auslos. am 20./8. (zuerst 1919) auf 2./1. (erstmals 1920). Ab 1920 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1919: In Berlin 101.90*, –, 93, –, 99*, 98.80 %; in Leipzig 102.25*, –, 93, –, 101*, 99 %. Aufgelegt am 14./2. 1914 zu 99.75 %. Im Febr. 1914 in Berlin u. Leipzig ein- geführt. Erster Kurs 25./2. 1914: 100 %. Die Ges. beabsichtigt, eine weitere Oblig.-Anleihe von M. 5 000 000 auszugeben. Die Anleihe wird vorbehaltlich der zu erteilenden staatlichen Genehmigung, von der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt übernommen und zum Kurse von 97, 50 % aufgelegt. Die Anleihe ist mit 4 % verzinsl., bis 1924 unkündbar und wird dann durch jährliche Verlosung getilgt. Die Rückzahlung findet zum Kurse von 103 % statt, jedoch hat die Ges. das Recht, die Tilgung der Anleihe auch durch Rückkauf zu bewirken. Darlehen: M. 2 000 000 des Kreises Eckartsberga von 1919, verzinsl. zu 4 % mit 1 % zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kraftstation Kulkwitz: Grundstücke u. Gebäude 1 715 600, Stromerzeug.-Anlagen 2 512 633, Unterwerke in Stöbnitz, Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis: Grundstücke u. Gebäude 259 460, Schalt-, Umformer u. sonst. Anlagen 421 952, Hochspannungsfernleitungen 5 662 577, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 2 572 477, Fernsprechanlage 87 444, Grundstücke u. Baulichkeiten 510 143, elektrische Einricht. 1 261 814, Grundstück Borna 30 817, Material 897 969, Werkzeuge 13 947, Inventar einschl. Fahrzeuge 43 567, Wertp. u. Beteilig. 2 949 345, gegebene Sicherheiten 28 186, Hypotheken 20 000, Ausgleich für Mindererlös u. Stempel der Anleihe 100 000, Debit. 4 191 637, Kassa 159 261. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 117 523, R.-F. 358 109, Sonder- rücklagen 50 000, Ern.- u. Tilg.-F. 1 773 786, Talonsteuer-Res. 152 850, Hypoth. 60 000, Kredit. 1 890 565, Gewinn 36 002. Sa. M. 23 438 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 338 292, Betriebsausgaben 2 119 430, Steuern u. Abgaben 92 215, Versich. 50 870, Zs. 261 344, Abschreib. 30 000, do. auf Anleihe-Ausgleich 25 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 500 000, Talonsteuer-Res. 66 350, Kursdifferenz. 11 034, Gewinn 36 002. – Kredit: Vortrag 13 997, Strom- u. sonst. Einnahmen 3 383 346, Zs. 133 196. Sa. M. 3 530 540. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. Div. 1912/13 18/19 5, 4 4, 4½, 5 5½, 0 %. Direktion: Dir. Otto Credner, Ing. Hans Bollinger, Leipzig. Prokuristen: M. Hutschenreuter, Otto Lange, Erich Uhlich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Stellv. Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Gemeindevorstand a. D. Heinrich Feller, Oetzsch; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Konsul Friedr. Jap, Leipzig; Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Landrat Dr. jur. Wilh. Mosle, Merseburg; Landesökonomierat Dr. Otto-Rabe, Halle a. S.; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Bürgermeister Dr. jur. Bruno Ullmann, Zwenkau; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig; Dir. Friedr. Wöhrle. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1918: 31 715 Glühlampen, 208 Bogen, lampen, 421 Motore mit 2284½ PS., 163 Apparate, zus. 3763 Kw.; erzeugt 1917/18 Licht u. Kraft: 1 927 127 Kwst., bei Strassenbahn 191 131 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„ * 3 3 = „ 81 3 = ―