――‚‚‚‚‚― * 42 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 805 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Pant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 72 511, Gebäude 296 680, Maschinen- und Kesselanlage 664 144, Bahnkörper 236 944, Lichtnetz 320 487, Fuhrpark 127 967, Bahn- stromzuführung 105 519, Elektrizitätszähler 137 747, Akkumulatoren 49 232, Werkzeug und Utensilien 29 917, Inventar 17 736, Kautionseffekten 9 538, vorausbezahlte Versicherungs- prämien 2 812, Übergangskonto 13 152, Kasse 1 138, Warenvorräte 96 293, Debitoren 206 598.– Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 67 417, Amort.- u. Ern.-Rücklage 724 534, Kaut. 1 465, Kredi- toren 53 588, Übergangskonto 42 522, Umsatzsteuer-Rückstellung 124, Stadtabgabe von der Bruttoeinnahme und vom Reingewinn 50 199, Zinsbogen-Rückst. 13 335, Rückl. für Kriegs- schäden 35 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 5 000, Reingewinn 145 231. Sa. M. 2 388 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Abgaben 368 963, Stadt- abgabe von der Bruttoeinnahme und vom Reingewinn 50 199, Überweis. an den Amort.- u. Ern.-F. 75 546, Rückl. für Kriegsschäden 35 000, Reingewinn 145 231. – Kredit: Vortrag 22 181, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installat., verschied. Einnahmen 649 766, Zinsen 2993. Sa. M. 674 940. Dividenden 1903/04–1917/18: 2½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 0, 7½, 9, 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½ %. Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feld- mann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Oskar von Perlstein, Thorn. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraft- werk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. und Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 Ps. Die Zentrale in Krähwinkler- brücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1918: 21 345 Kw. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest. Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über, welche der Ges. einen Kap.-Vorschuss gewährte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 100 986, Masch. u. Schalt- anlagen 1 023 182, Beleucht.- u. Kraftanlage 3827, Betriebstelephonanlage 63 386, Leitungs- anlage 2 397 989, Transformatoren-Stationen 612 930, Zähler 275 533, Mobil. u. Werkzeuge 15 728, Fahrzeuge 5435, Neuanlagen (unfertige Arbeiten) 644, Kassa 1379, eigene Kaut. 9004, fremde do. 11 050, Versich. 2200, Kontokorrent-, Strom- u. Inst.-Schuldner 1 107 596, Lager- material 297 281, Leih- u. Mietsanlagen 235, Pachtbetrieb Gaswerk Lüttringhausen 50 134. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 154 253, Kapitalvorschuss 3 234 930, Kontokorrentgläubiger I (Kreise u. Gemeinden) 1 095 051, II 666 403, Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 22 600, Kaut. 11 050, Kaut.-Wechsel 1000, R.-F. 2044, Abschreib.-Kto 1 529 059, Pachtbetrieb Gaswerk Lüttringhausen 50 134. Sa. M. 6 978 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 818 762, Darlehns- u. Vor- schuss-Zs. 258 492, Überschuss (der dem Abschreib.-F. zugeführt wurde) 228 528. Sa. M. 4305783. —– Kredit: Einnahmen an Strom- u. anderen Lieferungen M. 4 305 783. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters. Dipl.-Ing. Walter Leppin. Prokurist: K. Boersch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Müfheim-Ruhr; Stellv. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Gertenbach, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung sowie von sonstigen geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Lüdenscheéid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 1894 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3- bis 4 stöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betriebe der Fabrik dienen 2 Dampfmaschinen von 125 u.