Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. umgewandelt werden, was mit der Mehrzahl der Aktien bereits geschehen ist. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1908, angeboten den Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1911 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1911 p. r. t der Einzahl., über- nommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 116 %%, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24./6. bis 10./7. 1911 zu 125 %. Die G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 117.50 %; den alten aAktionären im Mai-Juni 1913 3: 1 zu 122.50 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 9./3. 1914 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1914. Diese neuen Aktien sind von einem Konsort. zu 118 % übernommen worden mit der Verpflichtung, davon soviel den Besitzern alter Aktien zum Kurse von 123 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./2. 1914 zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. M. 3000 alte Aktien eine neue Aktie von nom. M. 1000 entfällt. (Geschehen v. 13.–27./3. 1914.) Weitere Erhöh. lIt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 000 000 (auf M. 16 000 000), in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1919, die den alten Aktion. 5:2 zu 107 % angeboten wurden. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 in 25 Jahren, also bis 1939, durch jährl. Auslos. von mind. 4 % der urspr. Anleihesumme im April auf 1./8. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch übernahm die Ges. die Verpflichtung, vor gänzlicher Tilg. der Anleihe keine weiteren Anleihen aufzunehmen, welchen, was die Sicherstellung des Kapitals und der Verzinsung anbelangt, ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. In Umlauf am 31./7. 1919: M. 1 680 000. Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1919: 100, 99.50, 99.60, 98, 95, 94*, —, 91, –, 98*, 90.60 %. Zulassung zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909; in Frankf. a. M. im Nov. 1909. Zulassung in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; Kurs daselbst Ende 1914–1919: 96*, –, 91, –, 98*, 98 %. Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Säddeutschen Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % des urspr. Anleihebetrages im April auf 1./8. (zuerst 1917), ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31. Juli 1919 M. 1 380 000. Kurs: Eingef. in Frankfurt a. M. u. Mannheim im Febr. 1912. Zulass. in Berlin Ende Febr. 1914 erfolgt. Notiz wie oben. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs.- 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1919. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgelegt am 28./1. 1913 zu 98.50 %. Zulassung in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; in Frankf. à. M. u. Mannheim im März 1914. Erste gemeinsame Kursnotiz aller 3 Anleihen in Berlin am 26./3. 1914: 95 %; am 25./7. 1914: 96* %. Dann Notiz wie oben. Noch im Umlauf am 31. Juli 1919: M. 1 440 000, Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./2. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. in Mannheim oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1920 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages im Nov. (zuerst 1919) auf 1./3. (erstmals 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1919: In Berlin: 100.25*, –, 97, –, 99*, 29.25 %. In Frankf. a. M.: 100.75*, –, 97, –, 99*, 100 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1914 an 101 %; in Frankf. a. M. u. Mannheim im Juli 1914. Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, freihändig durch die Bankengruppe der Ges. zu 99 % verkauft. Hypotheken: M. 957 000 auf Betriebsunternehmungen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; früher bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Betriebsunternehm. 13 481 000, Beteilig. 17 124 542, Waren 3 247 797, Mobil. u. Fahrzeuge 25 003, Debit. u. Anzahl. 15 660 524, Verwalt.-Gebäude 1 394 096, Avale u. Kaut. 386 916, Effekten 235 987, Kassa 53 339, Bankguth. 2 678 531, Interimsbuchungen 102 854. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Oblig. 10 500 000, Hypoth. 957 000, R.-F. 1 172 975, a. o. R.-F. 400 000, Sonderrückstell. für Beteilig. 1 500 000, Rückstell. für Betriebsunternehm. u. Beteilig. 5 600 596, Unterst-Kasse 306 000, Kredit. u. Anzahl. 20 612 418. Avale u. Kaut. 386 916, unerhob. Div. u. ausgel. Oblig. 43 675, Interimsbuchung. 910 452, Div. 770 000, Vortrag 230 558. Sa. M. 54 390 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 140 258, Oblig.-Zs. 503 850, Hypoth. 56 167, Aypschreib. 467 403, Kriegsunterstütz. 85 132, Reingewinn 1 000 558. – Kredit: Vortrag 383 819, Gewinn aus Unternehm., Beteil. etc. 2 869 551. Sa. M. 3 253 370. Kurs Ende 1909–1919: In Frankf. a. M.: 124, 128.40, 153, 138.60, 134.50, –*, –, 105, 124, 110, 118 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909, in