810 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Frankf. a. M. im Nov. 1909. Einführung der Aktien in Berlin am 27 2. 1914 zum ersten Kurs von 140.50 %. Kurs daselbst Ende 1914–1919: 129.50*, –, 105, 125, 110*, 118 % Dividenden 1897/98–1918/19: 8, 8, 10, 7, 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 5, 5, 5, 5, 5, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; Stellv. A. Wiedermann. Prokuristen: Droege, Dr. Karl Müller, Carl Reitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim; Komm.-Rat M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.- Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Disconte-Bank; Karlsruhe: Straus & Ce, Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisafion und Wasserleitung, mit aller Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Installationsgeschäften etc. Es wird auch elektr. Energie von der Überlandzentrale Stralsund bezogen. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11–1918/19: 52 520, 57 500, 62 526, 76 190, 50 203, 47 402, 50 143, 45 180, 65 999 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Elektrizitätswerksanlage 129 347, Kassa u. Debit. 62 101, Lagervorräte 6196, Anleihebegeb. 2650, Garantie-Kto 6300. — Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 48 104, diverse Vorräte 952, Anteilkto 10 607, Renten (Div.) Garantiekto 6930. Sa. M. 206 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 35 549, Talonsteuer 150, Abschreib. 9608. – Kredit: Stromkto 34 548, Stromzählermiete 1671, Installation 8935, Zs. 152. Sa. M. 45 307. Dividenden 1901/02–1918/19: Je 4½ %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke; Stellv. us. H. A. Gildemeister, Paul Grossmann, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen u. Misdroy: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in München, Sendlingerstr. 86 I. Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 1919 in Dresden; lt. G.-V. v. 14./4. 1919 wurde der Sitz der Ges. nach München verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus. hängende Geschäft. Im Besitze der Ges. befinden sich jetzt die Überlandzentralen Laufen-Freilassing, Münchberg, Ebensfeld, Naila, Elektrizitätswerk Tittmoning, Eggenfelden, Mitterteich, Nörten, Selbitz, die Gaswerke Volkach, Helmbrechts, Wolgast u. Musbach- Gimmeldingen. Ausserdem ist ihr die Bewirtschaftung des Gaswerks Herzberg a. H. u. der Elektrizitätswerke Wiltz u. Medlitz übertragen. Die Verhandlungen mit dem neugegründeten Bayerischen Elektrizitzts- Wirtschaftsverband München führten 1918/19 zum Abschlusse eines Bau- u. Betriebsführungs- vertrages zwischen demselben u. der Gesellschaft. Auf Grund dieses Vertrages hat die Luk die elektr. Anlagen der Amtsgerichte Eggenfelden, Passau II u. der Bezirksämter Pfarr- kirchen, Griesbach, Altötting, Laufen, Berchtesgaden und Teile des Bezirksamtes Traun- stein auszubauen u. dieselben mit elektr. Arbeit zu versorgen. Ferner ist der Ges. ab 1./1. 1920 die Betriebsführung der Elektrizitätswerke der Akt.-Ges. für elektrotechnische Unternehmungen München übertragen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000 zwecks Erweiterungsbauten, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000, übernommen von Grossaktionären zu pari plus Vergüt. für Stempel u. Unk. Zwecks Ausbaues der Werke in Oberfranken u. ÖOberbayern soll das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1917 um bis M. 3 000 000 erhöht werden. Davon wurden zunächst M. 1 500 000 zu 100 % begeben, angeboten den alten Aktionären zu