Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 813 Gläubiger: Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft, Akt.-Ges. in München. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil. Zugelassen u. eingeführt M. 2 000 000 (Nr. 1–2000) in München im Mai 1910. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000) sind ander- weitig untergebracht; ihre Einführ. an der Börse erfolgte im Juli 1911 Kurs Ende 1910 bis 1919: 100.60, 101, 98.50, 98.50, 97*, –, 92, –, 99*, 97.50 %. Il. M. 1 000 000 Teilschuldverschreibungen, Stücke Nr. 3001–4000 zu M. 1000 lt. A.-R.- Beschl. v. 6./4. 1911, verzinsl. ab 1./1. 1911 wie oben, rückzahlbar zu 102 %, Tilgung ab 1921 bis spätest. 1945. Ab 1921 verst. Tilg. od. Totalkündigung mit 6mon. Frist zulässig. Gleich- zeitig mit den Stücken 2001–3000 zur Ausgabe u. Einführ. gelangt. Kurs wie oben III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./11. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke Nr. 4001–6000 à M. 1000. Tilg. ab 1923 bis spät. 1947; ab 1923 verstärkte Tilg. zulässig. Sonst alles wie bei obigen Stücken Nr. 1–4000. Kurs: Ein- geführt im März 1913 an der Münchner Börse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 4 351 943, Masch. u. Einricht. 1 531 246, halbfert. Bauanlagen 97 333, Fernleitungen 3 817 493, Verteilungs- netz u. Strassenbeleucht. 2 323 897, Transformatoren 1 897 091, Telefonanlagen 72 533, Kabel 92 595, Zähler 619 480, Waren u. Betriebsmaterial. 578 246, Werkstätten 1, Dreschwagen- anlagen 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Debit. einschl. Bankguth. 1 395 115, Effekten 133 410, Kassa 9268, Postscheck-Kto 1810, Kaut.-Effekten 75 614, Avale 56 600. —– „ A.-K. 7 000 000, Oblig. 5 880 000, do. Verlos.-Kto 122 400, do. Zs.-Kto 117 270, R.-F. 159 572 (Rückl. 25 492), Abschreib.- u. Ern.-F. 1 885 000, Kriegs-Rückl. 340 600, Talonsteuer- Rückl. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 770, Kredit. 861 046, Kaut. 81 914, Avale 56 600, Div. 490 000, Tant. an A.-R. 27 688, Vortrag 823. Sa. M. 17 053 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne u. Fremdstrombezug 658 482, Kohlen u. sonst. Betriebsmaterial. 52 382, Steuern u. Umlagen 182 150, Versich. 49 405, Handl.- Unk. u. Gehälter 326 363, Mieten 11 574, Oblig.-Zs. 270 000, Rückzahlungs-Aufgeld 2400, Abschreib.- u. Ern.-F. 360 000, Kriegs-Rückl. 263 000, Reingewinn 544 004. – Kredit: Vortrag 34 159, Einnahmen aus Stromverkauf, Zähler- u. sonst. Mieten, Pachten, Installat.- u. sonst. Gewinnen 2 685 604. Sa. M. 2 719 763. Dividenden 1908/09–1918/19: 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister, München. Prokurist: Ernst Zech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Staatsrat Ritter Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv.: Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hofmannstr. 51. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Humme)). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Beteiligt sind die Isaria-Zählerwerke mit M. 80 000 bei der Uhrenfabrik Pfronten, G. m. b. H. in Pfronten-Weissbach, mit Kr. 50 000 bei der Isaria-Elektro-Ges. m. b. H. in Wien; bei der Isaria-Apparate-Fabrik G. m. b. H. Schwenningen mit M. 200 000, bei Isaria-Ltd. in London mit M. 100 000, Societa Anonima Isaria di Elettricitä, Mailand 2 50 000. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Zwischen der Ges. u. der Akt.- Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) fand im Sept./Okt. 1910 ein Umtausch ihrer Aktien u. zwar unter folgenden Bedingungen: Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu nom. M. 1000, div.-ber. für 1910/11 u. ff., konnte eine neue Aktie der A.-G. Brown, Boveri & Cie. zu nom. frs. 1250 eingetauscht werden. Den Aktionären der Isaria-Zählerwerke wurde gleichzeitig auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien ihrer Ges. das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie zu nom. 1250 frs. zum Kurse von 135 % = 1687.50 frs. zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1./4. 1910, angeboten. Urspr. A K. 1 600 000. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, die zu 125 % einschl. Spesen begeben wurden. Lit. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, an- geboten den alten Aktion. zu 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Öblig. vom März 1913; Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1913 durch Auslos. von je M. 50 000 in den ersten 4 Jahren, von je M. 100 000 in folgenden