] 814 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 Jahren, je M. 150 000 in den letzten 4 Jahren. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgelegt in der Schweiz zu 99.50 %. In Umlauf Ende März 1919: M. 1 100 000. Hypotheken: M. 225 826 (Stand ult. März 1919). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobilien 1 123 581, Mobil. 137 812, Invent. 34 987, Kassa 82 453, Wechsel 18 247, Wertp. 682 438, Kaut. 44 194, Beteilig. an fremden Unterneh- mungen 467 750, Debit. 3 394 376, Waren 2 810 785. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Oblig. 1 100 000, do. Tilg. 105 000, Hypoth. 225 826, R.-F. 387 034, Spez.-R.-F. 720 000 unerhob. Div. 7500, Gebührenäquivalent u. Talonsteuer-Res. 43 995 (Rückl. 6000), Steuer-Rückstell. 40 655, Oblig.-Zs.-Kto 37 050, Fürsorge-Kto 158 875, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 280 000 (Rückl. 90 000), Kredit. 2 392 738, 15 % Div. auf M. 2 500 000 u. auf M. 250 000 für die Zeit v. 1./10. 1918 bis 31./3. 1919 393 750, Tant. an A.-R. 43 312, Vortrag 110 890. Sa. M. 8 796 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 273 941, Abschreib. 127 217, Reingewinn 743 952. – Kredit: Einnahmen an Miete etc. 8308, Bruttogewinn 4 136 803. Sa. M. 4 145 111. Dividenden 1909/10–1918/19: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Hackl. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Ing. Dr. Eugen Schilling. Otto Freih. von Feilitzsch, Berlin; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Dr. ing. Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz). Prokuristen: H. Lesser, M. Fichter, M. Stein, M. Beducker, L. Schoenman, C. Spahr. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Merck Finck & Co. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmühle Munderkingen vormals H. Krauss Akt.-Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G., an das bis 1915 bereits 85 Ortschaften angeschlossen waren. Die Stromlieferung wurde Anfang des Geschäftsj. 1912/13 aufgenommen. 1914/15 Neuerwerbungen für M. 568 000. 1918/19 Zugänge M. 500 260 besonders für den Erwerb der Elektrizitätswerke Algershofen u. Zwiefaltenhof. Nutzbar abgegebene Elektri- zität 1917/18–1918/19: 2 047 068, 2 107 675 Kw. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte u. 1910/11 durch Sanierung auf M. 85 724 verminderte. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung von M. 1050 auf jede Aktie geleistet, ausserdem wurden neue Aktien ausgegeben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass die durch Zuzahlung u. der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien (begeben zu 105 %) zus. M. 280 000 beträgt. Die Unterbilanz war am 31./3. 1914 auf M. 128 998 angewachsen, getilgt durch die Aktionäre. Anlehen: M. 2 253 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke (Kraftwerke) 987 888, Wasserwerk Riedlingen Neubau 5904, Maschinen und Schaltanlagen 244 200, Fernleitungen 389 603, Transformatoren 260 887, Ortsnetze 352 652, Zähler 27 482, Fahrnis u. Werkzeuge 6342. Kassa u. Postscheck 9537, Aussenstände und Bankguth. 292 429, Waren 83 391. – Passiva: A.-K. 280 000, Anlehen 2 253 200, Zahlungsrückstände 93 677, R.-F. I 1810, do. II 5000, Gewinn 26 629. Sa. M. 2 660 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 61 018, Betriebs-Unk. 209 072, Zs. 69 335, Abschreib. 56 040, Gewinn 26 629. – Kredit: Vortrag 6882, Stromgeldeinnahme u. Zählermiete 368 451, Installat. u. Waren 43 933, Pacht u. Miete 2829. Sa. M. 422 096. Dividenden 1890/91–1918/19: 6¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 9 9.0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %. (1911/12 war ein Baujahr). Direktion: Ing. F. Enders. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Tettnang; Dir. Dübendorfer, Biberach; Fabrikant Gönner, Riedlingen; Fabrik-Dir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Landhofmeister Aug. Graf Dönhoff-Friedrichstein auf Schloss Friedrichstein bei Löwenhagen, Dir. Dr. Max Faulhaber, B.- Steglitz; Dir. Ludwig Geslien, Cöln a. Rh.;