* 816 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 St.-Kapital errichtete Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. Die E.-A.-G. Schuckert ist jetzt bei den Siemens-Schuckert-Werken mit einem Stammantell von M. 44 950 000 beteiligt. An Gewinn sind an die Gesellschafter für die Geschäftsj. 1903 04 bis 1904/05 M. 6 512 974, 6 512 974 (einschliessl. der den Gesellschaftern als Beitrag zu deren Oblig.-Zs.-Dienst für diese beiden Jahre statutengem. überwiesenen Beträge), für die Geschäftsj. 1905/06–1906/07: M. 8 092 387, 8 986 588; 1907/08–1912/13: Je M. 9 000 000 (je 10 %); 1913/14: M. 6 750 000 = 7½ %; 1914/15–1918/19 je M. 9 000 000 = 10 % zur Ausschüttung gelangt. – Der wesentlich erhöhte Bestellungseingang bei den Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H. hat einen Geldbedarf hervorgerufen, zu dessen Deckung die beiden Gesellschafter 1911 beschlossen, je zur Hälfte der Ges. einen fest verzinsl. dauernden Kredit von insgesamt M. 30 000 000 zu geben, also von der Elektr.-A.-G. Schuckert M. 15 000 000 (s. bei Kap.) Nach den Abmach. zwischen den Gesellschaftern soll dieser Vorschuss bei der Berechn. der Gewinnverteil. berücksichtigt werden, wodurch sich für dieselben eine entsprech. Erhöh. der Gewinnverteil.-Quote ergibt. Einen weiteren 6½ % Vorschuss von zus. M. 20 000 000 gewährten die Gesellschafter Anfang 1912, zu welchem Zwecke die Elektr.-A.-G. Schuckert am 7./2. 1912 ihr A.-K. weiter um M. 10 000 000 erhöhte (s. Kap.), einen weiteren Vorschuse dann noch auf 1918/19 im Betrage v. M. 20 000 000. Das Immobil.-Kto enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, Cöln, München u. Mühlhausen. Auf Masch.- u. technischen Anlagenkto sind gebucht die maschinellen Einricht. der Fabrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., u. die Beheiz.- u. Beleucht.-Einricht. in auswärtigen Gebäuden. Das Kto Elektr. Zentralen in eig. Verwalt. enthält die Anlagen Nordhausen (Strassenbahn u. Elektrizitäts-Werk) u. Starnberg (Elektrizitäts-Werk). Das Konsortial-Kto war durch Verrechn u. Abbuch. von Auslands-Beteilig. etc. bis auf M. 1 abgeschrieben; 1917/18 kamen Einzahl. auf neue Beteil. M. 192 000 hinzu. – Auf Effekten-Kto sind gebucht die Werte: Aktien der Continent. Ges. für elektr. Unternehm., Nürnberg (wie oben); Grosskraftwerk Franken A.-G., Nürnberg; Fränkisches Überlandwerk A.-G., Nürnberg; Hamburg. Electricitäts-Werke, Hamburg; Osterreich. Siemens-Schuckert- Werke, Wien; Officine Elettriche dell'Isonzo, Triest; Rheinische Elektriz.- A.-G., Mannheim; Russ. Akt.-Ges. Siemens-Schuckert, St. Petersburg; Sociedad Electro- Quimica de Flix, Barcelona; Société Industrielle d'Energie Electrique, Paris; Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges., Würzburg; Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.- Ges., Zwickau, sowie einzelne Stücke von Aktien u. Oblig. verschiedener Gesellschaften u. 3 u. 3½ % Bayer., Preuss. u. Hamburg. Staatsanleihen, die zur Bestellung von Kaut. verwendet werden u. 4½, 5 u. 5½ % Deutsche u. Ungar. Reichsanleihen. –— Die Oesterr. Siemens-Schuckertwerke zahlten 1906/07–1918/19: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 7, 7, 0 % Div.; die Rheinischen Schuckertwerke, A.-G. zahlten an Div. 1906/07–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 5, 5, 5, 5, 5 %. Das Elektrizitätswerk Nordhausen a. H. wird von der Stadt zu einem noch festzusetzenden Preise übernommen werden. Für die Würzburger Strassenbahnen A.-G. hat die Ges. eine Div.-Garantie von 6 % auf das M. 2 000 000 betragende A.-K. nach vertragsmäss. Dotierung des Ern.-F., Amort.-F. u. R.-F. übernommen, zu deren Ergänzung die Schuckert-Ges. die event. erforderl. Zuschüsse zu leisten hat. Die auf Grund der übernomm. Verpflicht. in den letzt. Jahren geleistet. Zahlung. betrugen 1904/05–1916/17: M. 176 741, 133 838, 126 915, 123 698, 65 416, 51 521, 60 455, 40 742, 58 883, 58 360, 40 627, 44 464, 7562. Für 1917/18 u. 1918/19 erbrachte der Betrieb die gewährleistete Div. von 6 %. Bei einem Erträgnis über 6 % hinaus partizipiert die Schuckert-Ges. an dem Gewinn. Das Abkommen ist beiderseits mit 6 monat. Frist kündbar, doch besteht für die Schuckert-Ges. das Recht hierzu nur dann, wenn die Einnahmen aus dem Betriebe dreier hintereinander folgender Jahre zur Zahlung einer Div. von 6 % ausgereicht haben. Die Schuckert-Ges. erwarb im Okt. 1908 die Mehrzahl der Aktien der Würzburger Strassenbahnen; seitdem weitere Aktien dieser Ges. erworben. Kapital: M. 70 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 7./2. 1896 um M. 6 000 000, emittiert zu 160 %; lt. G.-V. v. 12./2. 1897 um M. 4 500 000, angeboten den Aktionären zu 210 %; lt. G.-V. v. 11./7. 1898 um M. 5 500 000 von einem Konsort. zu 207 % übernommen und hiervon M. 4 500 000 ebenso den Aktionären ange- boten; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 14 000 000. Diese Erhöh. hatte hauptsächl. den Zweck, das A.-K. der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. Nürnberg im Tausch- wege für das Portefeuille der Schuckert-Ges., in welchem sich Anfang Juli 1899 bereits nom. M. 7 668 000 Aktien der Cont. Ges. befanden, zu erwerben, u. zwar 1 Schuckert-Aktie à M. 1000 gegen 2 Aktien der Continent. Ges. à M. 1000. Dieser Umtausch fand 15.–30./11. 1899 bezw. 22./1.–3./2. 1900 statt u. wurden 10 576 Schuckert-Aktien gegen 21 152 Cont. Aktien umge- tauscht. Von den Aktien der 1899er Em., welche zum Umtausch der Cont.-Aktien nicht benötigt wurden, erhielt im Juli 1899 das Finanzkonsort. M. 1 834 000 zu 179 %, ferner dasselbe Finanzkonsort. Anfang 1900 M. 1 590 000 ebenfalls zu 179 % mit der Bedingung, 50 % des Verkaufsgewinns der Schuckert-Ges. zu überlassen. Die G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, das sämtl. Em.-Kosten trug u. die Verpflicht. übernahm, von den neuen Aktien M. 7 000 000 den alten Aktionären 6: 1 zu 107.50 %, plus 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1906 anzubieten, ―――‚