....TTT0 —T7T7T7T7T7 ./( ⁴ͥ 777 .... .. ―― . Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 98, 99.90*, –, 93, –, 1000*, 97.50 %. Aufgelegt 30./6. 1908 zu 98.75 %. Eingeführt in Berlin 6./7. 1908, in Frankf. a. M. u. München Mitte Juli 1908; auch in Hamburg notiert. V. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25/1. 1913, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–15 000) lautend auf den Namen der Bayer. Vereinsbank in Nürnberg. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von mind. M. 600 000 im Dez. (zuerst 1918) auf 1./4. (zuerst 1919); ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe bei Anleihe L-IV). Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Deckung des Geldbedarfs der mit ihr in Beziehung stehenden Unternehm., vor allem aber, um für die umfangreichen Aufgaben der Siemens-Schuckertwerke G. m. ? Berlin, Vorsorge zu treffen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.- Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. Filialen; Hamburg, Berlin, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Anton Kohn. Kurs Ende 1913–1919: In Berlin: 98.50, 98.50*, –, 93, 9 .90 % In a.;; 98.50, 98 50*, –, 93, –, 99*, 97.50 %. Aufgelegt am 3./4. 1913 M. 7 500 000 zu 98.25 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München. VI. M. 15 000 000 v. 1919 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % ab 1925. Hypotheken: a) Noch M. 491 739 eingetr. auf das Geschäftsgebäude in München, verzinsl. mit 4½ %, rückzahlbar durch Annuitäten innerhalb 56 Jahren bis b) M. 210 000 auf das Geschäftshaus in Cöln eingetragen, mit 4 % verzinsl.; c) M. 230 000 eingetr. für die Schuckert-Stiftung auf das Haus in Nürnberg, Schloss- äckerstr. 29, verzinslich mit 4 %, rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt). Über die Verwend. des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch V ortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-A. 44 950 000, do. unkünd- bares Darlehen 35 000 000, Grundstücke 674 880. Gebäude 670 789, Masch. u. techn, Anlagen 1, Mobil. 1, Baukto 1 344 354, elektr. Zentr. in eig. Verwalt. 1 559 635, Wertp. 24 573 739, unverzinsl. Reichsschatzanw. 16 350 000, Debit. 13 523 524, Konsort.-Kto 191 776, Interim 112774. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 9 702 050, Spez.-R.-F. 1 000 000, 4 % Oblig. 3 700 000, 4½ % do. 33 000 000, Hypoth. 931 738, do. Zs.-Kto 8659, Oblig.-Zs.-Kto 672 063, do. ausgel. 644 322, unerhob. Div. 217 530, Unterst.-F. 1 050 609, Kredit. 5 825 017, Interim 4 338 766, Spar- u. Depos.-Kto 612 674, Talonsteuer-Res. 877 375, Tant. 340 186, Div. 5 600 000, Vortrag 430 484. Sa. M. 138 951 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 806 467, Oblig.-Zs. 1 707 083, Zs., Bankspesen u. Provis. 257 928, Steuern 1 484 829, Talonsteuer-Res. 240 000, Abschreib. 13 689, Reingewinn 6 370 671. – Kredit: Vortrag 1 276 626, Gewinne u. Einnahmer aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 9 604 043. Sa. M. 10 880 669. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1901–1919: In Berlin: 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129, 120.25, 99.75, 115.40, 140.70, 156.10, 169, 147.30, 149.60, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152 %. – in Frankt. a. M.: 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60, 115.50, 140, 156.50, 169.50, 148, 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50 %. – In München: 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10. 100, 115, 139.50, 156.50, 168.50, 148.35, 149.50, 126*, – 145, –, 129*, 149 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. – Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1893/94–1918/19: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, %, 0, 0, 4, 5, 5, 5 6, 7 %½ 3 6½, 6½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rich. Werner, B.-Grunewald. Prokuristen: H. Seressé, Joh. Fleischmann, Franz Keeser, Th. Bumiller. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Dr. ing. Hugo Ritter v. Maffei Exz., München; I. Stellv. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr.-ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; II. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Alex. Ritter v. Wacker, Schachen; Mitgl. Geh. Komm.-Rat Ur. Ing. Otto von Steinbeis, Brannenburg; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Dir. a. D. Dr. Rud. Cohen, München; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Bankier Martin Kohn, Geh. 7 8, 9 Komm.-Rat Dr. Oscar von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.; Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; N ürnberg, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disc.- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth-u. Wechsel-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.