Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 821 haben wird; es sind nach Berücksichtigung des Ergebnisses für 1916/17 noch 9½ % insgesamt an die Vorz.-Aktien nachzuzahlen (siehe auch oben). Direktion: Komm.-Rat Max Berthold, Direktor Richard Werner. Kollektivprokuristen: Max Kind, Franz Keeser, Heinr. Seressé, Theod. Bumiller. Aufsichtsrat: (9–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto v. Steinbeis, Brannenburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. Alex. Wacker, Schachen b. Lindau; II. Stellv. Geh. Baurat Dr. ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Erbl. Reichsrat Dr. Hugo Ritter von Maffei Exz., Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Gottlieb von Langen, Cöln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Bankier Adolf Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz.- u. Disconfo-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Frankf a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. NM.es Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u.-des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 657 277, Gebäude 342 521, Masch., Werkzeuge, Utensil. u. Apparate 30 712, Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 1 629 852, Kassa 64 003, Kaut.-Debit. 18 164, Debit. 3 513 570, Beteilig. 10 000, Warenbestände 2 458 295. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 300 000, Beamten-Pens.-F. 239 162, Arbeiter-F. 170 141, Darlehen 1 931 788, Kredit. 4 739 198, Gewinn 244 108. Sa. M. 8 724 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 832 200, Steuern 163 228, Kriegsunterstütz. 454 632, Abschreib. 256 475, Gewinn 244 108. – Kredit: Vortrag 62 174, Fabrikations- u. sonst. Gewinne 1 888 471. Sa. M. 1 950 645. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 0, 10, 20, 30, 30, 7 %. Ausserdem für 1916/17 einen 15 % Bonus verteilt. Direktion: Ing. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch. Prokuristen; Christ. Capito, J. Nübel, W. Rössler, H. Haber, E. Hess, G. Steven. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Herm. Baum, Cöln-Mülheim. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie forderte hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung übertrug sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretene Forder. in die Ges. einbrachten u. hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Angeschlossen waren Ende März 1918 67 441 Glühlampen, 21 Bogenlampen, 1869 Motoren mit 4344 PS. sowie 505 Apparate, Gesamtan- schluss 5609 Kw. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 365 374 Kw.-St., Dampf- und Fremdlieferung 2 215 000 Kw.-St., zusammen 2 580 374 Kw.-St.; hiervon nutzbar abgegeben 2 023 161 Kw.-St. Es werden zurzeit 58 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Das Hochspannungsnetz hat eine Länge von 240 km. Nutzbar abgegeben wurden 1910/11 bis 1918/19: 663 835, 859 761, 1 057 134, 1 288 900, 1 426 590, 1 585 813, 1 686 791, 2 023 161, 2 196 711 Kwst. 1909 fand die Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. eines Turbo-Dynamos nebst Kessel statt, damit die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 600 000, davon M. 400 000 übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Freiburg in Anrechnung auf deren Guthaben. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 hat die G.-V. v. 8./12. 1914 beschlossen, hiervon bisher M. 150 000 zu pari plus Kosten an