Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 500, Div. 262 500, Vortrag 251 291. – Kredit: Vortrag 418 371, Geschäftsgewinn 152 920. Sa. M. 571 291. Kurs Ende 1905–1919: 143.80, 140, 119.75, 144, 123.60, 143, 135.50, 127.25, 119.25, 114.25*, –, 240, 259, 181*, 249 %. Eingef. in Berlin am 20./4. 1905 zum ersten Kurs von 154 %. Dividenden: 1900–1916: . 8, , 5, 8, 12 30 15 % 1917 v. 1./1. bis 30./6.: 10 %; 1917/18 –1918/19: 20, 10 %. G.V. 4 $ (K.) Direktion: Ing. Hub. Leisse, Ing. Rob. Strehle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Haumann, Cöln; Gen.-Dir. Leonh. Josten, M.-Gladbach; Dir. Franz Fieseler, Neubabels- hberg; Fabrikbes. Ernst Heynen, Rheydt. Prokuristen: Kfm. Rich. Bormann, Ober-Ing. Peter Schmitz, Ober-Ing. Heinr. König, Obering. Hugo Simmchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Gladb. Gewerbebank. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten „ Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1 i findl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes. 1915/16 wurden sämtl. Werksanlagen auf M. 1 abge- schrieben. 1914/15–1917/18 Beschäftig. für die allgemeine Kundschaft u. das Heer. Kapital: Bis 1920: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu „anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 135 % franko. Die G.-V. v. 17./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000, angeboten den bisherigen Aktionären zu 138 %. Agio mit M. 526 366 in R.-F. Das neue Kap. war er- forderlich für Betriebserweiterungen sowie zum Bau eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1909 um M. 1 250 000, angebot. den alt. Aktion. zu 104 0% Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an die alt. Aktion. zu pari, indem gegen Her- gabe von 5 Div.-Scheinen Nr. 19 eine neue Aktie bezogen werden konnte; eine zweite neue Aktie konnten die alt. Aktion. gegen Zahl. von M. 1000 plus 4 % Zs. ab. 1./7. 1917 beziehen. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 120 %; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 143 147, Kabelwerk 1, Walzwerk 1, Debit. 5 899 657, Bankguth. 6 223 523, Effekten u. Kriegsanleihen 2 896 303, Kassa, Wechsel- u. Post- scheck-Kto 1 105 414, Vorräte 1 232 977. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 824 127, Kriegs- steuer- u. Div.-Rückl. 4 183 522, Talonsteuer-Rückl. 65 105, Kredit. 4 470 502, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 202 568, Vortrag 55 200. Sa. M. 17 501 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 1 186 729, Steuern 4 951 035, zweifelh. Forder. 312, Reingewinn 957 768. – Kredit: Vortrag 116 598, Fabrikationsgewinn 6 484 708, Zs. u. Dekorte 494 538. Sa. M. 7 095 846. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 8, 0, 0, 8, 12, 12, 18, 30, 20, 20, 30 %. Ausserdem für 1917/18 20 % in Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Otto Saffran, Stellv. Rich. Halbreiter. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Johs. Coenen, Ing. Paul Halfter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Gottfried Ziegler; Stellv. Dr.-Ing. Emil Schrödter, Rentier Aug. Haniel, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rlieydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank) u. die Fil. dieser Banken; Düsseldorf: Bank für Handel u. Industrie. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Die Stadt Rheydt u. die Deutsche Cont. Gasges., Dessau, haben für ihre übernommenen Aktienbeträge von je M. 3 998 000 folg. Einlagen gemacht u. zwar erstere: I. Ihre gesamten Anlagen zur Elek- trizitätserzeugung u. Versorgung in Rheydt, ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rhein-