Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 829 lager 33 041, Darlehns-Tilg.-Kto 117 400, Bargeld u. Guth. bei Kassen u. beim Post- scheckamt 1 036 680, Wertp. 328 932, ausstehende Forder. 353 060, hinterlegte Sicherheiten der Installationsfirmen 44 384, Aktienstempelauslage 21 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 200 000, Baudarlehen Kreis Königsberg N.-M. 433 000, hinterlegte Sicherh. 44 384, ausgewechselte Kupferstrecken 137 092, Bauzuschüsse der Post u. Neuanschlüsse 91 173, Transformatorenhaus-Zuschüsse der Neuanschlüsse 23 846, unerhob. Div. 22 003, Zinsenvergüt. Krs. Königsberg N.-M. 28 694, zu zahlende Forder. 162 338, Kredit. 69 907, R.-F. 12 063, Ern.-F. 589 419, eingebautes Eisenteil 62 917, Talonsteuer-Res. 16 508, in Kupfer wieder aus- zulegende Leitungsstrecken 174 234, Zählermontagen 896, Bruttogewinn 706 828. Sa. M. 8 775 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromausgaben 1 225 815, Verwalt.- u. Betriebsunk. 229 206, Anleihe-Zs. 87 744, vertragliche Abgaben 7214, Reingewinn 706 828. – Kredit: Vortrag 12 092, Stromeinnahmen 1 996 300, Zählermiete 13 997, sonstige Einnahmen 234 419. Sa. M. 2 256 809. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–1918/19: 2, 2, 0, 0, 2, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Landrat von Heyden, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landeshauptmann Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Rittergutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus.-. Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation errichtet. Die Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte bis Mai 1914 interimistisch von der Überlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1919 betrug der Anschlusswert an Glühlampen rund 71 836 Stück, an Motoren rund 14770 PS.; Stromabgabe 1918/19 ca. 3 979 803 Kw.-St. Etwa 1358 Hochspannungsnetz. Am Jahresschluss lagen Ver- träge mit 5 Städten, 151 Gemeinden, Gesellschaften u. Genossenschaften sowie 87 Gütern u. Einzelanschlüssen vor, 31 weitere Verträge betrafen industrielle Unternehmen u. zwar Uber- landzentralen, Entwässerungsanlagen, Mühlenbetriebe, Sägewerke, Ziegeleien u. Maschinen- fabriken. Ausserdem wurde ein Vertrag mit dem Reichsmarineamt geschlossen. Kapital: M. 4 750 000 in Nam.-Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 3 076 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernahm; nochmals erhöht lt. G-V. v. 23./3. 1917 um M. 373 500. Die G.-V. v. 27./11. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Das A.-K. soll It. G.-V.-B. v. 5./6. 1919 weiter um M. 750 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Provinzialverband-Bau-Kto, abzurechnende Bau- vorschüsse 3 717 021, Bau-Kto 1 437 016, Grundstücke 31 412, Material. 166 255, Effekten 103 425, Kaut.-Effekten 24 700, Kassa 10 912, Postscheck-Kto 12 795, Mietsanlagen 6085, Kraftwagen 6412, Zählereichstation 2920, Inventar u. Werkzeuge 10 111. Güter 60 593, Gemeinden 34 186, Industrie 32 812, Debit. 118 177. – Passiva: A.-K. 4 750 000, R.-F. 27 961, Ern.-F. I 255 857, do. II 127 007, Talonsteuer-Res. 14 450, Kaut. 24 700, unerhob. Div. 13 445, Guth. der Lieferanten 113 317, Gewinn 448 101. Sa. M. 5 774 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromentnahme 274 658, Betriebskosten 103 189, Verwalt.-Kosten 58 978, Anleihe-Zs. 1429, Steuern 23 401, Kraftwagenunterhalt. 16 765, Kriegs- unterstütz. 4828, Versich. 4654, Zählerunterhalt. 5967, Organis.-F. 1479, Grundentschädig. 3219, Bruttogewinn 448 101. – Kredit: Vortrag 16 436, Stromabgabe 723 075, Zählermiete 25 426, Zs. 7871, Installat. 28 840, Abnahmegebühren 23 307, Material. 121 715. Sa. M. 946 674. Dividenden: 1912/13–1913/14: Baujahre; bis 1./4. 1914 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt. 1914/15–1918/19: 2, 3, 3, 3½, 5 %. Vorstand: Walther Theuerjahr, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kramer, Stolp; Landessyndikus Sarnow, Provinzial-Ober- Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Amtsvorsteher Gust. Wenzlaff, Sageritz; Reg.-Rat Dr. Kressmar, ――――― ** 3 „ — ÖOO