Elektrotechnisehe Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Georg Schwidtal, Altwasser in Schles.; Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egmont v. Tielsch-Reussendorf, Altwasser; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. Wolfes, Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Erster Bürgermeister Dr. W. Erdmann, Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.): Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neu- mühle u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 800 PS., an letztgenanntem Orte ausser- dem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 70 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem- Wasserstand ein Eingreifen der Damptreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Reservewasserkraft von 300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au) welche bereits konzessioniert u. deren Projekt schon ausgearbeitet ist. Die Ge- samtherstellungskosten, einschl. der Fernleitung, Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 1919 auf M. 1 468 602. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Anleihen: I. M. 120 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar zu 100 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf von Anleihe I u. II am 31/3 M. 460 000. Zahlst. für Verlos. wie unten exkl. Lindau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gebäude 39 415, Liegenschaften 5338, Kanalbau 247 551, Masch. 155 075, Turbinen 41 008, Wasserkräfte 163 490, Dampfanlage zur Res. 96 478, Umformerstationen 148 763, Fern- u. Verteilungsleit. nebst Transformatorenstat. 571 477, Privat-Telefonanlage 1, Zähler 1, noch nicht nutzbare Anlagewerte u. Betriebsvorräte 250 317, Kassa 22 944, Bankguth. 255 656, Wertp. 42 568, Feuerversich. 9440, Debit. 153 704. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 460 000, do. Zs.-Kto 7012, do. unerhob. 2340, rückständ. Div. 60, Kredit. 67 073, R.-F. 54 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 3000, Sonder-Rückl. 6300, Rückl. für Beamtenunterst. 25 000 (Rückl. 8000), Ern.-F. 840 000 (Rückl. 55 000), besond. Erneuer.-Rückl. auf Kriegsleit. 75 000, Rückl. f. Akkumulatoren-Selbstversich. 16 460, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1777, Kriegsgewinnsteuer 6500, Vortrag 2711. Sa. M. 2 203 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 182 668, Zs. 18 594, Gewinn 115 989. – Kredit: Vortrag 5614, Lichtabgabe 139 330, Kraftabgabe 93 997, Mieten. Installationen und Warenerträgnisse 78 309. Sa. M. 317 251. Dividenden 1902/03–1918/19: 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6 %. G.V.5 Vorstand: J. Walchner. Einzelprokurist: Dir. Wilh. Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, Wangen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. aftamam Schachen bei Lindau; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss Seeger, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm G. m. b. H. Elektrische Überlandzentrale Weferlingen u. Umgegend, eingetr. Genossenschaft m. b. Haftpflicht in Weferlingen (Prov. Sachsen). Gegründet: 10./9. 1908; eingetr. 17./9. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen u. Abgabe von Licht u. Kraft an Mitglieder u. Nichtmitglieder. Die Mitgliedschaft können alle physischen u. juristischen Personen er- werben, welche sich durch Verträge verpflichten können u. ihren Wohnsitz resp. Sitz in Weferlingen oder einem Umkreise von 60 km haben. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf M. 1000 pro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 100. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 4909; sie sind mit 7233 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 7 233 000 entsprechen; Mitgliederguth. M. 1 446 600. Die Geschäfts- anteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. An die Genossenschaft sind z. Z. insgesamt 300 Ortschaften, Gutsbezirke u. Werke in den Kreisen Gardelegen, Gifhorn, Helmstedt u. Neuhaldensleben angeschlossen, die der Genossenschaft von den Genannten erteilte Konzession läuft 35 J. Die erforderl. Anlagen sind zum Teil fertig, zum Teil im Bau begriffen. Die Genossenschaft stellt die benötigte elektr. Kraft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II.