840 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. u. Steuern 226 701, Ab- schreib. 13 000, Verlust beim Verkauf des Werkes Offenstetten 34 000, Gewinn 64 329. — Kredit: Vortrag 19 318, Betriebserträgnisse 318 712. Sa. M. 338 031. Dividenden: (1903–1911: St.-Aktien: 0,½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %.) Gleichber. Aktien 1912–1918: 5, 6, 4, 0, 4, 6, ? %. Direktion: Jakob Malmendier. Prokuristen: Xaver Högg, Fr. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Augsburg; Chemiker Dr. Rud. Eberhard, München; Frau Elise Odemer, Lohwald; Bank.Dir. David Mühlhäuser, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Deutsche Steinwerke Akt.-Ges. in Liqu. Direktion in Eltmann (Bayern). Gegründet: 7./11. 1904 mit Anderung v. 7., 10. u. 11./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./5. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Firma bis 1918 mit dem Zusatz C. Vetter. Die G.-V. v. 26./9. 1918 beschloss die Liquidation der Ges., die 1919 beendet wurde. Kapital: M. 30 000 in 30 abgestemp. gleichberecht. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1250 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. u. Sonstiges über die Ges. siehe dieses Handbuch 1918/19. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Verlust 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 29 178, Unk. 821. – Kredit: Verlustvortrag M. 29 178, Verlust 1919 821. Dividenden: (Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 5, 5, 5, 5, 6 %); St.-Aktien 1904/05 bis 1911/2: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1913–1918: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Komm.-Rat Hans Vetter, Eltmann a. M. Aufsichtsrat: Dr. Franz Bresgen, Bamberg; Alex. Vetter, Hans Ochs, Eltmann. * * ― 0 * Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg- u.-Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslase Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen, was 1914 geschah. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 330 000 in 330 abgest. Akten à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu 104 % Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1916 M. 90 200) sowie zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. (Frist 1./5. 1918.) Die a. O. G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Gleisanlage 3400, Grund- stücke 63 603, Reparaturen 1140, Masch. 48 977, Schieferfabrikation 54, Gebäude 122 170, Utensilien 1950, Fuhrwerksunterhaltung 60, Betriebsmittel 580, Kassa 0, Debit. 1732, Ziegel- fabrikation 1444. Verlust 18 453. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 328, Hypoth. 150 000, Darlehn 40 000, Delkr.-Kto 1500, Kredit. 41 739. Sa. M. 263 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 104 670, Delkr.-Kto 1423, Steuern 246, Lohn 822, Zs. 10 876, Klageunk. 4257, Versich. 883, Unk. 1676, Abschreib. 16 847. – Kredit- A.-K. 120 000, Ziegelfabrikation 3142, Grundstücksertrag 108, Verlust 18 453. Sa. M. 141 704. Dividenden 1905–1918: 0 %. (1918 M. 18 453 Verlust.) Direktion: Johs. Hahnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Goldhardt, Rittergutsbes. Otto Knoch, Rechtsanwalt Gümbel, Dir. Walter Püschel, Fabrikant Wold. Krumbiegel, Veitenhäuser. Deutsches Kunst- und Kalksandstein-Werk, Akt.-Ges. in Copitz. Gegründet: 18./2. 1919; eingetr. 3./3. 1919 in Pirna. Gründer: Heinr. Alois Kosler, Joh. Adolf Hainze, Dresden; Hans Gustav Fischer, Loschwitz; Privatmann Friedr. Adolf Otto Centner, Dresden; Stein- u. Schiffahrtsgeschäftsinhaber Herm. Spalteholz, Pirna; Architekt Hofrat Rich. Paul Fritz Reuter, Dresden.