Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 843 Dividenden 1900–1910: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Carl Jos. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. P. Stephan, Rheinbreitbach b. Unkel: Stellv. Rechts- anw. Dr. Jos. Düssel, Architekt Paul Gerlach, Bankprok. Ernst Scheller, Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Köln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1917). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Pant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 324 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 10 685, Warenvorräte 63 840, Debit. 58 756, Postscheck 540, Kassa 155, Kaut. 515, Avale 42 366, Verlust 137 032. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bankschuld 181 060, Kredit. 18 160, Akzepte 3443, Avale 42 366. Sa. M. 770 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. 70 218, Verlustvortrag 98915. — Kredit: Betriebsgewinn 32 101, Verlust 137 032. Sa. M. 169 134. Dividenden 1901–1917: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%0, 6 9 90„ Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bisenbahnanschlussgleisanlage 13 300, Kanal-, Masch.- u. Turb.-Anlage 2400, Gebäude- u. Werksanlagen 2400, Terrassen 1, Schotterlagerplatz 1, Draht- seilbahn 1, Grundstück Neuwerk 4500, Mobil. u. Geräte 700, Steinbruchswerkzeuge 1127, Vorräte an Stein-, Spreng-, Verbrauchs- u. Reparaturmaterial 2822, Kontoreinricht. 1, Kassa 409, Wertp. 61 161, Feuerversich. 225, Buchschulden 21 686. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 23 540, Unterstütz.-F. 2708, Ern.-F. 8000, Zinsscheinbogensteuer 300, Einfriedi- gungs-Kto 900, Rückl. f. Aussenstände 1300, Buchschulden 6924, Gewinn 23 218. Sa. M. 166 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 41 764, Kursverl. a. Wertp. 8039, Abschreib. 2300, Reingewinn 23 218. — Kredit: Vortrag 6388, Betriebsgew. 64 005, Zs. 4929. Sa. M. 75 323. Gewinn 1907/08–1918/19: M. 19 066, 13708, 16942, 15 980, 15 030, 21 498, 37 706, 20 541, 21 447, 19 056, 19 616, 64 005. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bergwerke 88 000, Gebäude 41 500, Grubeninventar 4500, Masch. 5693, Elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 000, Bohranlage 7025, Fuhrwerk 1000, Grund- erwerb 29 354, Brückenbau 1, Mobil. 1, Schiefer 57 258, Material. 3931, Kassa 10 976, Wechsel 5387, Effekten 126 621, Reichsbank-Kto 3417, Postscheck-Kto 8240, Bankier-Kto 29 775, Debit. 46 448. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 5839, Unfallgenossenschaft 3600, Talonsteuer-Res. 2625, Div. 2820, Lohn-Kto 16 651, Knappschafts-Kassen 2979, Angestelltenversich. 292, Arb.-Unterst.-F. 183, Remun. 3514, Gewinn 28 125. Sa. M. 479 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ab. u. Zuschreib. 8554, Tant, 3514, Div. 28 125. Sa. M. 40 193. – Kredit: Bruttogewinn M. 40 193. Dirvidenden 1902/03–1918/19: 5, 5½, 8, 9, 9, 5, 7, 5, 5, 6, 6½, 8, 2½, 0, 3, 8½ 7% G.-V.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schroöder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer; Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Sanitätsrat Dr. Grüne. *