Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 93 593. – Kredit: Produktions-Kto 440 741, Zs. 24 692, Erlös für Werk Altrandsberg 380 000. Sa. M. 845 434. Kurs Ende 1903–1919: 143.10, 160.30, 170, 160, 139, 158.50, 170.10, 163, 157, 146, 144.80, 142*, –, 110, –, 110*, 100 %. Zugel. Febr. 1903; z. Zeichnung aufgelegt 16./2. 1903 zu 132.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 20./2. 1903: 136 %. Notiert Berlin. Dividenden 1903–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Weber. Prokurist: Quirin Mayer. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank- Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Hauptm. Jul. Stumpf, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Bank f. Hand. u. Ind. u. deren Niederlass in Nürnberg, Fürth u. Bamberg. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit., Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründung siehe dieses Handb, Jahrg. 1913/14. „ Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930, 1915/16 um M. 104 458 auf M. 788 389, aber 1916/17 durch den Reingewinn von M. 303 414 auf M. 484 974 vermindert, 1917/18 weiter auf M. 183 031 zurück- gegangen u. 1918/19 ganz getilgt. Der Betrieb auf sämtl. Werken wurde nach Kriegsbeginn 1914 eingestellt, später in beschränktem Masse wieder aufgenommen; auf Delkr.-Kto wurden M. 60 000 für Debit. zurückgestellt. Wegen Zurückstell. weiterer M. 200 000 siehe bei Kap. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Verpflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Dieser Aktienbesitz wird der Ges. die Durchführung einer späteren Sanierung wesentlich erleichtern. Eine Sanierung zur Beseitigung der Unterbilanz dürfte nach Beendigung des Krieges stattfinden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 1 414 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 189 486, Steinbrüche u. Mutungen 168 599, Gebäude 722 944, Masch. 332 176, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Oblig. 317 000, Kassa u. Wechsel 7500, eigene Aktien 197 246, sonst. Wertp. 5647, Obligat.-Treuhand-Kto 116 289, Debit. 1 230 218, vorausbez. Versich. 234, Rohmaterial. einschl. Betriebsmaterial. 247 410, in Arbeit befindl. u. versandbereite Waren 412 448. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 414 000, do. Zs.-Kto 16 290, do. Tilg.-Kto 2060, Kredit. 696 061, Delkr.-Kto 294 879, R.-F. 6200, Div. 84 000, Tant. an A-R. 3417, Vortrag. 30 296. Sa. M. 3 947 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 031, Gen.-Unk. 378 909, Bank- u. Oblig.-Zs. 67 684, Provis. an Vertreter u. Agenten 84 712, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 45 083, Abschreib. 334 679, Rückst. auf Aussenst. 16 316, Reingewinn 123 913, – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikat. 1 228 000, Pacht- u. Mieterträgnisse 6330. Sa. M. 1 234 330. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organis.-Jahre); 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6% Direktion: Karl Wölfel, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Laubmann, Justizrat Karl Ströbel, Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Hof: Oberfränkische Bank A.-G. ―