– 3..XXÜÜXXXXQ .. „ Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kurs der Aktien Ende 1900–1919: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75, 134.50, 146.50, 121.25, 130, 107.50, 124, 140.75, 223 98 109 115% 1. Frankfurt a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20, 140.50, 134.50, 146.40, 122.50, 128.75, 105.50, 124, 140, 1 23.50, 126.60, 114*, =–, 98, 141, 109, – % —– Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 % Dividenden 1901–1918: 8, 5, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 0, 5, 8, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Auszahlung der Div. für 1918 kann erst erfolgen, wenn dem Vorstand die dazu erforderlichen Barmittel zur Verfügung gestellt werden. Vorstand: Ed. Schur, Karlsruhe (Baden). Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Arthur Guttmann (von der Firma S. Bleichröder), Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Rob. Pabst, Homburg (Pfalz); Komm.-Rat C. A. Erhardt, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.; Haas & Weiss. Rheinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz bei Köln a. Rh. (In Lidquidation). Gegründet: 21./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1914 be- schloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1915. Der Grund für diesen Beschluss lag darin, dass die Ges. in den letzten Jahren mit Verlust arbeitete u. wenig Aussicht vor- handen war, eine Rentabilität zu erzielen. Die Ges. hat im Sept. 1918 ihre Zementfabrik in Porz an die Chemische Fabrik Rhenania in Aachen u. die Bezugsvereinigung der deut- schen Landwirte in Berlin für M. 1 675 000 verkauft. Die Käufer beabsichtigen, in den er- brikanlagen ein künstliches Düngemittel, das Rhenania-Phosphat, herzustellen. Dagegen ist den Käufern die Herstellung von Zement- u. Kalkerzeugnissen irgendwelcher Art erworbenen Grundstück auf Grund einer Grundbucheintragung nicht gestattet. Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Ende 1913 ging die Dreiviertelmehrheit der Aktien an die Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. Heidel- berg über. Im J. 1914 wurden diese Aktien dann vom Rheinisch-Westfäl. Zementverband übernommen, welche jetzt 90 % aller Aktien besitzt. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Hypoth.-Anleihen: I. u. II. sind am 6./12. 1918 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke Budenheim 303 860, Steinbruchanlage 39 600, Gebäude 10 200, Schmalspurbahn 46 000, Büroeinricht. 1, Werkgeräte u. Utensil. 1 Debit. 766 217, Kassa 571, Avale 30 000, Verlust 296 408. — Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. II, 2000, fällige gekündigte Oblig. I 22 000, do. II 43 000, do. Zs.-Kto 23 279, do. Disagio-Res. 440, Kredit. 140, Avale 30 000. Sa. M. 1 492 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 1 049 601, Gen.-Unk., Steuern 61 142, Zs. 16 401, Oblig.-Zs. I 22 687, do. II 15 654, Abschreib. 3000. – Kredit: Miete u. Pacht 4258, sonstiger Gewinn 867 821, Verlust 296 408. Sa. M. 1 168 488. Dividenden: Zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902 1906: 0, 0, 0, „ 0 % Gleichber. Aktien 1907–1914: 5, 6, 4, 0, 0, 9, 0 90 % Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Hütten. Dir. Fritz Seidelbach, Adelenhütte bei Porz; Stellv. Dir. Louis Schärf, Höste bei Lengerich i. W.; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Syndikats-Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum. Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. in Möttingen b. Nördlingen. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 30./12. 1919 in N ördlingen Gründer: Diamalt-Akt.-Ges.; Bayerische Vereinsbank, Bayerische Handelsbank, Ing. Georg Eisenhofer, Oberleutnant Wilh. Schmidt sämtl. in München. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen Mineralien und Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienlichen Einrichtungen, Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wilh. Ritter von Meng. Aufsichtsrat: Stellv. Bankdir. Dr. Hans Christian Dietrich, Notar a. D. Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. Hofrat Dr. Josef Löhr, Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Jul. Scheidemandel, Geh. Ober- Baurat Rud. Schmick, Generalarzt a. D. Dr. Joh. Baptist Schmidt, Grosskaufm. Felix Sobotka, München. Gipsfabrik Crailsheim Act.-Ges. in München in Liquidation. Gegründet: 18./1. 1893. Sitz bis 1917 in Crailsheim mit dem Firmenzusatz „vorm. & 0. Völker. Die G.V. vom 20./11. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. ――== — ‚――― ——