856 Zement-, Kalk., Gips- und Mörtel-Werke etc. an Neuanlagen dem Betrieb über is mit Waggonwage, der grosse Ringofen, das Mühlengebäude mit der Mahlanlage für Kalk u. Mergel, das Maschinen- haus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, ein Brunnen mit elektr. Pump- station, ein elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem grossen Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Der reguläre Ringofenbetrieb setzte Anfang Febr. 1913 ein, während der eine der beiden Schacht- öfen erst Ende Juni 1913 angesteckt werden konnte. Bilanzverlust 1913 M. 8376, erhöht 1914 auf M. 42 669, 1915 auf M. 105 480, 1916 auf M. 152 570, ermässigt 1917 auf M. 138 814, 1918 auf M. 103 870, 1918/19 auf M. 98 976. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. Pr. M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000, begeben zu Pari plus Stempel u. sonst. Unk. Hypothek: M. 62 268. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 139 708, Gebäude 116 675, Kalköfen 100 507, Steinbruch 39 239, Abraum 5663, Masch. 80 892, Gleisanlage 22 158, Brunnen u. Wasserleit. 1260, Werkzeug u. Geräte 8135, Säcke 1470, Pferd u. Wagen 436, Kontoreinricht. 1227. Inventar 562, Kohlen u. Material 33 839, Warenbestände 8579, Kassa 2516, Wechsel u. Schecks 840, Debit. 90 325, Betriebsvorschüsse 941, hinterlegte Sicherheit 2424, Verlust 98 976. A.-K. 500 000, Hypoth. 62 263, Kredit. 169 963, Rückstell. 22 138, Kaut. 2000. à. M. 756 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 879, Handl.-Unk. 31 112, Zs. 8992, Betriebsunk. 228 567, Abschreib. 41 577. – Kredit: Erlös für Kalk, Steine u. Mergel 313 174, Erlös für Pachten u. Miete 1978, Verlust 98 976. Sa. M. 414 129. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1911/12 u. 1912/13 Baujahre). Direktion: Albert Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Amtsrat Dr. Paul Behm, Querfurt; Dir. Friedr. Wiecker, Voigtstedt; Rittergutspächter Max Boecker, Seeben; Ritter- gutsbes. Carl Boether, Obhausen; Bergwerks-Dir. Alb. Gebhardt, Oberbeuna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: Bank-Dir. Peter Legendre, Bank. ir. Raimund Faust, Trier; Rendant Mathias Thomas, Püttlingen-Saar; Rendant Phil. Matheis, Altenkessel-Saar; Geschäftsführer Rob. Tripp, Saarbrücken. Der Sitz der Ges. soll nach Kleinblikersdorf verlegt werden. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb ven solchen. * Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Tabellion, Nik. Burger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Mercur, Stettiner Portland-Cement-u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: in „ ien à M. Ursprüngl. M. 1 000 000; Herabsetzun .G.-V. v. 18./4. i ältnis von 10: 1. Erhöht lt. G.-V. Der Verlust des J. 1911 (M. 99 566) konnte 1914 auf M. 8306 herabgedrückt werden, erhöhte 1916 auf M. 42 804, 1917 auf M. 29 826 ermässigt, aber 1918 auf M. 329 619 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 95 018, Gebäude 481 261, Masch. 145 681, Eisenbahngleisanl. 14 024, Inven „Rä Heizungsanlage 28 170, Effekten 75 423, Tonwaren 159 025, Material. Kassa 1237, Brennmaterial. 4318, Versich. 4600, Furage 8477, Verlust 329 619. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 30 000, Schuldbuch 1 004 576. Sa. M. 1 434 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 361 699, Abschreib. 44 991. – Kredit: Fabrikationskto 77 070, Verlust 329 619. Sa. M. 406 690. Dividenden: 1889–1890: 6, 4 %; 1891–1918: 0 %. Direktion: A. Döring. Aufsichtsrat: Vors. W. Doering, Stellv. G. Wendel, Otto Krüger, Frau Frieda Doering, Fräulein Marie Doering.