—— 3 22— ... 858 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 348 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1910 um M. 102 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 106 %. Nach G.-V. v. 1913 kann das A.-K. um weitere M. 50 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 263 916, Gebäude 180 000, Masch. 67 000, Schacht 47 000, Förderanlage 6000, Bahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 26 687, Kassa- u. Bank-Eto 17 734, Kaut. 931, Debit. 3942, Bestände 37 852. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 45 000, Kredit. 16 553, Talon- steuer-Res.-F. 2500 (Rückl. 500), Div. 150, Vortrag 6865. Sa. M. 651 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.:: Löhne, Kohlen etc. 107 423, Betriebsgewinn einschl. Vortrag 31 366. – Kredit: Vortrag 5920, Fabrikat.-Kto 132 869. Sa. M. 138 789. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 0, 0, 0, 2, 10, 12, 12, 8, 0, 0, 0, 5, 15, 0 % Vorstand: Friedr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Posener, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Haase, Danzig; Justiz-Rat Max Chodziesner, Berlin, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. Tonwareh- und chamotte-Fabriken, fisgeleiel. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf) ohannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann“ betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 31 550, Inventar 8000, Zieglerhaus 7000, Kalksandsteinwerk: Grundstück 3400, Gebäude 14 200, Masch. 28 265, Kassa 3752, Vorräte 3036, Aussenstände 19 982, Verlust 2623. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 14 311. Sa. M. 124 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4043, Zs. 1719, Unk. 2926, Lohn 1137. – Kredit: Vortrag 355, Fabrikat.-Kto 6847, Geschäftsverlust 2623. Sa. M. 9827. Dividenden 1900/01–1918/19: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg; Carl Vollborn, Arnswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Formstein-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Behrenstr. 49a. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer: Kaufm. Jul. Gräfe, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Törmer, B.-Karlshorst; Kaufm. Ernst von Frankenberg, Charlottenburg; Kaufm. Carl Karutz, B.-Grunewald; Kaufm. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Paul Frostenson, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formsteinen sowie ähnlichen Erzeugnissen und Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen sowie Vergebung von Lizenzen auf Herstell. u. Vertrieb von Formsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu PDari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Habersack, Wilh. Salge, Brutus Molkenbuhr. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Prowe, B.-Friedenau, Assessor Ricardo Meyerhoff, B.-Wilmersdorf, Kaufm. Dr. Max Bambach, Charlottenburg. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz getilgt werden. ...... ? ――――――― – ――