Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 861 im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Der Betrieb ruhte 1917/18. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Hypoth.-Anleihe: M. 238 000 in 4½ % bezw. 5 % Oblig. von 1906 u. 1911. Rück- zahlbar zu 100 bezw. 103 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück Quellhöfe 370 000, do. Wolfsanger 100 000, Gebäude Quellhöfe 113 500, do. Wolfsanger 103 000, Masch. Quellhöfe 15 750, do. Wolfsanger 4250, Inventar Quellhöfe 2000. do. Wolfsanger 1000, Betriebsmaterial. Quellhöfe 107, do. Wolfsanger 1579, Vorräte an Fabrikaten Quellhöfe 1947, do. Wolfsanger 42 666, Kassa 533, Versich. 717, Bankguth. 2200, Effekten 9050, Wechsel 198, Debit. 18 381, Verlust 7223. – Passiva: A.-K. 550 000, Schuldverschreib. 238 000, Oblig.-Zs. 2435, Kredit. 3668. Sa. M. 794 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 954, Verlust 1414, Zs. 10 343, Abschreib. 7000. – Kredit: Betriebsgewinn 25 488, Verlust 7223. Sa. M. 32 712. Dividenden 1906/07–1918/19: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Darmstädter Actien-Ziegelei in Liqu. in Darmstadt. Gegründet: 1871. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundbesitz 91 847, Verlust 358. – Passiva: A.-K. 69 300, R.-F. 6930, Rückstell. u. Ern.-F. 13 415, Kredit. 2560. Sa. M. 92 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 350, Steuer 894, Zs. 830. – Kredit: Pacht u. Zs. 1716, Verlust 358. Sa. M. 2075. 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. .... Liquidatoren: Karl Christ. Rückert, Witwe Rosa geb. Armbruster. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. L. Bräuler, Aachen; Frau Rosa Rückert, Hugo Weitzel, Darmstadt Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 4/3. 1919 sollte über die Sanierung bezw. über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken. Der Verlust erhöhte sich 1918/19 von M. 53 321 auf M. 107 863. Die G.-V. v. 18./7. 1919 sollte wegen Sanierung beschliessen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 127 662, Masch. u. Inventar 56 442, Warenkto 885, Kassa 138, Debit. 112, Versich. 700, Verluste 107 863. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Kredit. 92 203, Zs. 1200, Unkosten 400. Sa. M. 293 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 321, Ertrag 15 194, Abschreib. 39 347. – Kredit: Verlust 1912/18 53 321, do. 1918/19 54 541. Sa. M. 107 863. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918/19 M. 107 863.) Direktion: Karl Steenken, Delmenhorst; Baumann Heinr. Wübbenhorst, Wübbenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke; Stellv. Auktionator Joh. Meyer, Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen. *fonwerke Allendorf Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Gründer: Kaufm. Ernst Marks, Bürovor- steher Rich. Klein, Kaufm. Jean Mülstroh, Kaufm. Rud. Prützel, Kaufm. Rob. Pongs, Düsseldorf. Zweck: Der Erwerb, Betrieb und Verwertung von Tongruben und verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.