Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 863 1917 standen dann folgende Punkte: Aufhebung des Beschlusses vom 2./12. 1912, betr. Zus. legung der Aktien von 3: 2 und Neuausgabe von Vorzugsaktien, Umwandlung von 150 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellten Aktien in Vorzugsaktien, Beschlussfass. über Einleitung von Verkaufsverhandlungen. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 88 166. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 598 034, Masch. u. Inventar 101 600, Feldbahn, Seilbahn u. Gleisanschluss 74 000, elektr. Anlage 23 000, Waren u. Material. 40 715, Kassa u. Kontokorrentkto 66 548, Aktien u. Oblig. 282 000, Verlust 88 702. – Passiva: A.-K.: 450 000, Oblig. 240 000, Hypoth. 88 166, R.-F. 12 577, Kredit. 480 817, Delkred. u. Zinsscheinkto 3039. Sa. M. 1 274 601. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 82 783, Lohnkto 37 904, Abschreib. 8029. – Kredit: Gewinn auf allen Konten 63 902, Verlust 64 814. Sa. M. 128 717. Dividenden: 1908–1909: Nicht deklariert; 1910–1918: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Maurermeister Aug. Stein, Dir. Viktor Bornemann. Prokurist: Ing. Art. Wingrich. Aufsichtsrat: Vors. Louis Freitag, Stellv. Ing. Art. Wingrich, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Architekt Adolf Stein, Hofzimmermaler Hch. Tischer, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank, Bankhaus Ph. Stiebel. Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. 0 Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter', G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu M. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 118 404, Gebäude 197 818, Masch. 66 508, öfen 59 931, Werkzeuge u. Geräte 5404, Eisenbahn-Anschluss 21 087, Selbstvers. 239 260, Kassa 2512, Bankguth. 219 973, Kunden 60 373, Vorräte 247 986. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1000), do. für zweifelhafte Forder. 1672, Zwischenrechnungen 6443, Lieferanten 44 558, Div. 40 000, Vortrag 7585. Sa. M. 1 239 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. für Betrieb, Löhne, Steuern, Gehälter, Kohlen, Prov. u. Ern. 614 319, Abschreib. 48 723, Reingewinn 53 585. – Kredit: Vortrag 7087, Rohgewinn 709 541. Sa. M. 716 629. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 6, 4 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Düsseldorf. Prokurist: Martha Buetow. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Kleyn, Düsseldorf; Stellv. Bergassessor Burgers, Gelsen- kirchen; Friedr. Birschel, Düsseldorf; Major Fritz Cornelius, Hamburg; Ph. Karcher, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, Deutsche Bank Filiale, Gemeinde- sparkasse Erkrath, Postscheckamt Köln 15 771. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim, Kontor in Frankf. a. M., Aystettstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059, 1916/17 auf M. 51 972, 1917/18 auf M. 68 203, 1918/19 auf M. 81 873. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 375, Arbeitsgeräte 1672, Lager 10 000, Anteil ,Ver. Ziegeleien“ 1550, Debit. 743, Kassa 556, Verlust 81 873. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 2295, Bankkto 39 923, Kredit. 9600. Sa. M. 391 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 203, Ringofen- u. Gebäudereparat. 616, Betriebskto 2362, Verwaltung allg. Unk. 6861, Steuern, Versich. 1536, Hypoth.-Zs. 5000, Bank-Zs., Prov. 2959. – Kredit: Zurückzahl. „Ver. Ziegeleien' 1994, Okonomie 541, Sand- gräberei 2165, Fuhrwerk 613, Zurückzahl. ,Ver. Ziegeleien' 372, Verlust 81 873. Sa. M. 87 559, Dividenden 1896/97–1918/19: 7, 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Rechtsanw. H. Brand, Herm. v. Rogister.