„. ――= Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Vereinigte Chamotte- und QOuarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer: Herm. Gundlach, Ludwig Göbel, Fabrik-Dir. Konrad Hofmann, Frankf. a. M.; Fabrikant Heinr. Val. Dahlem, Würzburg; Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von feuerfesten Produkten sowie die Gewinnung u. der Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chemischen, keramischen, metallurgischen u. Bauindustrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Herm. Gundlach, Heinr. Val. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Göbel, Fabrik-Dir. Konrad Hofmann, Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Aktiengesellschaft Sturm (Firma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges.) in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit dense lben. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 68 ha (mit Bahn- anschluss), in Steinkirchen 16 ha 13 a 40 am. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Stein- kirchen dazu gekauft. Ca. 450 Arbeiter. Um der stetig zunehmenden Nachfrage nach natur- roten Dachziegeln genügen zu können, welche Farbe dem Freiwaldauer u. Steinkirchener Ton nicht eigen ist, hat die Ges. 1899 den Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dach- ziegelwerke, G. m. b. H., in Tschirne (früher L. C. Janitz) u. Thiemendorf (vorm. Herm. Neumann) übernommen u. sich bei diesem Unternehmen beteiligt. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb der den Sturm'schen Dachziegelwerken G. m. b. H. in 1912/13 u. 1913/14 liess der Absatz nach. Die i 52 wurden vor- getragen. Seit Kriegsausbruch teilweises Stilliegen der Fabriken. Der Umsatz fiel von M. 1 043 095 im Geschäftsj. 1913/14 auf M. 231 613 in 1914/15; 1915/16 M. 399 490. Nach Ab- schreib. von M. 107 065 resultierte für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 152 281, gedeckt aus den R.-F. 1915/16 M. 78 488 Fehlbetrag, davon getilgt aus Extra-R.-F. (M. 54 218) u. aus Talonsteuer-Rückl. (8000), M. 16 270 vorgetragen, aber 1916/17 getilgt, ausserdem M. 33 137 Reingewinn erzielt; 1917/18 u. 1918/19. Besserung der Verkaufsverhältnisse. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die Umstempelung der alten Aktien auf die neue Firma „Akt.-Ges. Sturmé erfolgte ab 21./2. 1911. Hypotheken: M. 85 000 (Stand Ende Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 7200), das Ubrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 326 000, Gebäude 851 000, Masch. 1, Utensil. 1, Eisenbahnterrain 1, Eisenbahnanschluss u. Kleinbahn 1, Licht- u. Kraft. anlage 1, Fuhrwerk 1, Formen u. Modelle 1, Kaut. 8489, Effekten 60 427, Kassa 4782, Avale 13 000, Debit. 867 029, Versich. 10 077, Beteilig. 89 000, Fabrikat.-Kto 129 693. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 245 363, Talonsteuer-Res. 6400, Delkr.- Kto 10 000, Avale 13 000, unerhob. Div. 2640, R.-F. 51 000 (Rückl. 29 000), Extra-R.-F. 60 000, Div. 96 000, Tant. an Vorst. 21 596, do. an A.-R. 16657, Bonus 64 000, Vortrag 87 850. Sa. M. 2 359 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 223 479, Talonsteuer-Res. 1600, Versich. 14 622, Steuern 16 848, Handl.-Unk. 65 676, Zs. 5059, Gewinn 315 104. — Kredit: Vortrag 20 673, Fabrikat.-Betriebsgewinn 621 718. Sa. M. 642 392. Kurs Ende 1896–1919: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40, 88.10, 56, 57.75, 58.30, 58.50, 49.75, 60.75, 83.25, 60, 50.25, 48*, —–, 30, 82, 98*, 159 %. Aufgelegt 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–1909: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3, 0 %; 1909/10 (9 Mon.): 0 %; 1910/11–1918/19: 3, 0 9, 0, 0 0 6 6 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 4 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eberh. Sturm, G. Sturm. Prokuristen: H. Berger, Paul Hamann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommiss.-Rat u. Baurat Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank.Dir. Schade, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hoene, Sorau; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Fabrik- Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cottbus: Niederlaus. Bank; Sorau: Sorauer Bankverein; Görlitz: Eichborn & Co.