Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kaut. 2290, Effekten 126 950, Grundstücke u. Ge- bäude 238 971, Utensil. 4196, Masch. 28 797, Kto a nuovo 1575, Tilg.-Kto 13 050, Inventar 63 099, Gebäude Galb. u. Erlenhof 146 928, Kriegsschaden-Kto 14 041, Dampfpfluggenoss. Gr.-Galbuhnen 80, Ziegel 15 215, Kassa 643, Kriegsanleihe 43 525, Landwirtschaft 22 986, Bank-Kto 13 716, Diverse 35 228. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 503 950, Kto à nuovo 4401, Bank-Kto 8068, Liquid.-Kto 53 875. Sa. M. 771 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4119, Zs. 18 389, Reparat. 2800, Unk. 8905, Abschreib. 9336, Liquid.-Kto 430. — Kredit: Wohn.-Mieten 5835, lebendes Inventar 18 692, Ziegel 15 460, Landwirtschaft 3994. Sa. M. 43 983. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 13 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 69 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 60 880, Bank- guthaben 12 090, Kassa 643, Wertpap. 1500, Kautionsschuldner 4000, Kontorutensil. 1, Haus- besitz 144 255, Kaut.-Wechsel 19 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 73 132, R.-F. 1830, Kontokorrent-Rückl. 2921, Kaut. 4000, Hypoth. 124 000, hinterlegte Wechsel etc. der beteiligten Ziegeleien 19 300, Gewinn 2489. Sa. M. 287 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 942, Hausunk. 375, Gewinn 2489. – Kredit: Vortrag 581, Gewinn auf Waren 12 675, Zs. 550. Sa. M. 13 807. Dividenden 1907/08–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 0 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Dr. Theod. Schulz, Dir. Otto Fahnert, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Halle a. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz; Refer. Friedr. Rudloff, Wörmlitz. Bonner Schamotte- und HThonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. (Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik). Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil' des der Ges. ge. hörigen Besitzes versteigert werden. Der G.-V. v. 29./11. 1919 lagen folgende Anträge vor: Beschlussfassung über Beschaffung neuer Geldmittel, sowie über Verpachtung des Werkes u. Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 327 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind, 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagen 498 322, Vorräte 68 738, Kassa 3459, Debit. 52 016. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 327 500, Anzahl. a. Lieferungen 46 506, Kredit. 46 193, Gewinn 12 336. Sa. M. 622 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 603, Abschreib. 23 953, Gewinn 12 336. Sa. M. 101 893. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 101 893. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191911920. II. 55