Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 867 zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslos. der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 zu M. 500, durch Auslos. zu tilgen; Ende Dez. 1918 noch in Umlauf M. 200 000. Hypothek: M. 430 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen (1915 auf M. 400 000 erhöht). Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte, 1911 auf M. 132 601 u. 1912 auf M. 116 763 verminderte, dagegen 1915 auf M. 173 440, 1916 auf M. 180 854, 1917 auf M. 183 295 u. 1918 auf M. 183 000 anwuchs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude, Ländereien, Masch. 712 423, Vorräte 38 634, Kassa 2, Debit. 54 945, Verlust 183 300. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 430 000, Oblig. 200 000, Kredit. 92 230, Oblig.-Res. 3450, geloste noch nicht eingelöste Oblig. 23 625. Sa. M. 989 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Inventar 11 084. Unk. Löhne u. Zs. etc. 47 077. – Kredit: Erträge der Ziegelei u. Landwirtschaft 58 157, Ver- lust 4. Sa. M. 58 162. Dividenden 1893–1918: 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Stellv. Max Wonznianski, Paul Brummert, IIlowo. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I M. 191 000, II M. 110 000 (Stand Ende März 1919). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gebäude 307 000, Grundstücke 85 999, do. Chemnitz 118 066, Masch. 62 000, Ziegelei-Inventar 3000, landwirtsch. Inventar 2500, Wagen u. Geschirre 4000, Zweiggleise 2300, Mobil. 1, Pferde 7000, Kassa 3077, Debit. 74 909, Syndikats-Kto: Einlage 16 000, Bestände an Ziegeln 27 123, Verlust 65 212. – Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 1 191 000, do. II 110 000, R.-F. 15 429, Delkr.-Kto 5890, unerhob. Div. 60, Kredit. 85 810. Sa. M. 778 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 569, Gen.-Unk. 90 039, Abschreib. 7852. – Kredit: Fabrik.-Kto 95 104, Grundstücksertrag Chemnitz 2143, Verlust 65 212. Sa. M. 162 461. Dividenden: 1908/09–1914/15: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615, 16 030, 20 150); 1915/16–1918/19: M. 28 405, 49 836, 64 569, 65 810 Bilanzverlust. Direktion: M. Lorenz, F. Lorenz, K. M. Lorenz, E. Eckert. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. (Firma bis 25./2. 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke, chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Hypotheken: M 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 82 135, Wohngebäude 36 179, Fabrik- gebäude 152 900, Wohngebäude Niederpleis 10 951, Masch. 77 100, Werkz. u. Geräte 8300, Mo- 55*